Close
 
Close Icon Close

Digital Archives

Symphony no. 6 (F major) op. 68 (Sinfonia pastorale)


Listening samples

Dedication

Franz Joseph Maximilian Fürst Lobkowitz und Andreas Kyrillowitsch Graf Rasumowsky
Show more Show less

Composition

Sketched from summer 1807 onwards, possibly with fallback on drafts from 1803-04, mainly composed between early 1808 and September 1808
In his Sixth Symphony, also known as the 'Pastorale', Beethoven followed a long tradition in European art. Since ancient times pastoral life, rural scenes and depictions of nature have been popular and frequent themes in literature, music and the visual arts. As in many of his other works, Beethoven took a path-breaking position in this symphony, renewing a traditional subject and setting standards for future generations.

Beethoven worked very conscientiously and quickly on his Sixth Symphony. Even though he had written some drafts in the summer of 1807, he completed the bulk of the piece between March and August 1808, as can be seen in the so-called 'Pastorale Sketchbook' (London, British Library, Add. Ms. 31 766), which contains drafts for every movement. Beethoven mentioned the work for the first time in a letter of 8 June 1808 to the publishers Breitkopf & Härtel, when he offered them two symphonies at once (opp. 67 and 68). Although the Fifth was already completed in March 1808, the Sixth was probably still unfinished when Beethoven wrote the letter. Nevertheless, he had already begun to write the autograph, completing it no earlier than July or August 1808. On 22 December 1808, the 'Pastorale' was performed for the first time during Beethoven's concert at the Theater an der Wien. (J.R.)
Show more Show less

Music manuscripts

First editions

Early printings

Edits

Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello von Michael Gotthardt Fischer, Breitkopf und Härtel, 1359, C 68 / 12
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 3814, C 68 / 3
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Breitkopf und Härtel, 4643, C 68 / 39
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Chappell, 5037, C 68 / 48
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Kistner, 357, C 68 / 27
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Violine oder Flöte und Klavier von August Bergt, Stimmen, Kühnel, 751, C 68 / 47
Frühdruck, op. 60, op. 67 und op. 68, Bearbeitung für Flöte, 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello von William Watts, Stimmen, Lavenu, C 238 / 56
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Violine oder Flöte und Klavier von August Bergt, Stimmen, Peters, 751, C 68 / 28
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Schlesinger, 2266, C 68 / 53
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Klavierauszug von Johann Nepomuk Hummel, Schott, 3093, C 68 / 31
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier von Johann Nepomuk Hummel, Stimmen, Schott, 3093, C 68 / 23
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock, 1277, C 238 / 4,2
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Simrock, 1277, C 68 / 36
Frühdruck, op. 68 (Pastorale), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von William Watts, Watts, C 68 / 40
Show all Show less

Scores

Written documents

Pictures

"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Farbdruck, Bonn, um 1930?, NE 81, Band VIII, Nr. 37
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1910-1920, B 97
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Fotografie, Bonn, um 1930?, B 293
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Reproduktion, Bonn, um 1935?, B 294
"Der Bach - Aus Beethovens Pastorale" - Reproduktion eines Gemäldes von Léon Frédéric, B 2541
"Die Maler" - Farbholzstich nach einer Zeichnung von Reinhold Max Eichler, B 2530
"Die neun Symphonien grüßen ihren sterbenden Schöpfer, Sir Herbert Beerbohm Tree als Beethoven bei der Aufführung des gleichnamigen Dramas in London" - Zeichnung von Fred Pegram, Reproduktion, Berlin, 1909, B 2476
"Pastoral Apotheose" - Fotografie eines Gemäldes von Norberto Iera, B 2458
Beethovens 6. Sinfonie, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3132
Beethovens 6. Sinfonie, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3133
Beethovens 6. Sinfonie, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3134
Beethovens 6. Sinfonie, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3135
Beethovens 6. Sinfonie, 5. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965, B 3136
Beethovens Sinfonie Nr. 6 (F-dur, op. 68) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970, Ni 42 DRAG / 1970 Drag
Franz Joseph Maximilian Fürst von Lobkowitz (1772-1816) - Fotografie eines wohl von Friedrich Oelenhainz stammenden Ölgemäldes, NE 81, Band I, Nr. 173
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotografie einer Lithographie von Josef Lanzedelly, NE 81, Band III, Nr. 420
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Fotokopie einer Lithographie von Josef Lanzedelly der Ältere, B 858/a
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Gemälde von Ferdinand Waldmüller, wohl aus den 1830er Jahren, Fotografie, München, um 1906, B 168
Fürst Andrej K. Razumovskij (1752-1836) - Reproduktion einer Lithographie von Josef Lanzedelly (der Ältere), B 2385
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Aquatintaradierung nach einer Zeichnung von Franz Hegi, Zürich, um 1839, HCB BBi 12/29
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Lithographie von Johann Peter Lyser nach einer eigenen Zeichnung, Hamburg, 1833, B 44
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Zeichnung von Franz Hegi, Reproduktionsdruck, um 1925, NE 81, Band VIII, Nr. 33
Pastorale, Querflötespielender Hirte, rechts zu seinen Füßen eine kniende Frau, links zwei liegende Schafe - Druck einer Federzeichnung von Leo Perlberger, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Wien, Heiligenstadt, Grinzingerstraße 64, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt, von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/5
Wien, Heiligenstadt, Grinzingerstraße 64, Wohnung von Ludwig van BeethovenHofansicht - Holzschnitt von Emma Bormann, 1927, Fotokopie, 2010, B 2675
Show all Show less

Literature

Manuscript sources in other libraries

Common authority file

© Beethoven-Haus Bonn
Send comments to digitalarchive@beethoven.de