Close
 
Close Icon Close

Digital Archives

Furniture and objects

Angebliche Taufhaube und Taufkleid Ludwig van Beethovens
Beethovens Taufhäubchen
Angebliches Taufhäubchen Ludwig van Beethovens
Quartett-Tisch in der Bibliothek des Beethoven-Hauses, Ende 18. Jahrhundert
Rasiermesser Ludwig van Beethovens; Stahlklinge mit Schildpattgriff - vermutlich von der Firma John Sheppard, Sheffield
Beethovens Reiseschreibpult
Beethovens Kompass
Porträtbüste des Lucius Iunius Brutus von Beethovens Schreibtisch, Österreich, Anfang 19. Jahrhundert
Beethovens Schreibtisch aus der Wohnung des Komponisten im "Schwarzspanierhaus"
Beethovens Geldkassette - Arbeit eines unbekannten Kunsthandwerkers
Briefbeschwerer in Form eines Kosakenreiters von Beethovens Schreibtisch
Briefbeschwerer in Form eines Kosakenreiters von Beethovens Schreibtisch
Beethovens Papierschere
Großes Petschaft Beethovens
Kleines Petschaft Beethovens
Beethovens Visitenkarte
Druckplatte zu Beethovens Visitenkarte
Beethovens Tintenfass
Stoffrest vom Bezug eines Stuhls aus Beethovens Besitz - Hinter Glas gerahmtes Fragment
Tischleuchter aus dem Besitz Beethovens
Tischstanduhr aus dem Besitz Beethovens nebst Schlüssel
Teil des Futterals zu Beethovens Brille aus jüngeren Jahren
Teil des Futterals zu Beethovens Brille aus seinen späteren Lebensjahren
Beethovens Tischglocke
Beethovens Spazierstock
Petschaft mit dem Profil Ludwig van Beethovens nach Edouard Gatteaux mit Griff aus gedrechseltem Elfenbein, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Beethovens Einglas, um 1806
Beethovens Brille aus seinen jüngeren Lebensjahren, 1806-1810
Böhmisches Trinkglas, Geschenk Beethovens für Franz Gerhard Wegeler
Beethovens Hörrohre, gefertigt von Johann Nepomuk Mälzel, 1813
Beethovens großes Hörrohr, Typ 1 mit Topf, gefertigt von Johann Nepomuk Mälzel, 1813
Beethovens großes Hörrohr, Typ 2 mit Topf und Kopfbügel, gefertigt von Johann Nepomuk Maelzel, 1813
Beethovens mittelgroßes Hörrohr, gefertigt von Johann Nepomuk Maelzel, 1813
Beethovens kleines Hörrohr, gefertigt von Johann Nepomuk Maelzel, 1813
Beethovens Schreibfeder in Stahl
Beethovens Brille aus seinen späteren Lebensjahren, um 1820-1827
Etui zu Beethovens Rasiermesser
Schleifstein aus dem Besitz Ludwig van Beethovens
Beethovens letzte Schreibfeder
Petschaft mit dem Profil Ludwig van Beethovens nach Edouard Gatteaux in Lederetui, mit Griff aus gedrechseltem Holz, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Etui zum Petschaft mit Beethoven-Profil nach Gatteaux
Stockdegen, von Joseph Joachim als Reliquie Haydns erworben
Realie: Siegelabdruck Beethovens, angefertigt wohl im Beethoven-Haus in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die sogenannte "Wegeler-Truhe" im Beethoven-Haus Bonn
Gipsabdrucke der Petschaften Ludwig van Beethovens, angefertigt wohl im Beethoven-Haus Bonn
Wasserkanne aus dem Besitz Ludwig van Beethovens - Anonyme Fotografie
Hörrohre Beethovens, 1813 - Anonyme Fotografie, um 1910
Tischstanduhr aus Beethovens Besitz - Anonyme Fotografie
Taschenuhr angeblich aus dem Besitz Beethovens - Anonyme Fotografie
Taschenuhr angeblich aus dem Besitz Beethovens - Reproduktion einer anonymen Fotografie
Brillen und Einglas Ludwig van Beethovens - Fotografien der im Beethoven-Haus befindlichen Sehhilfen
Beethovens Reiseschreibpult
Alltagsgegenstände aus dem Besitz Ludwig van Beethovens - Anonyme Fotografie
Rasiermesser Ludwig van Beethovens mit zugehörigem Etui und Schleifstein, darunter die erhaltenen Teile der beiden Brillenetuis Beethovens - Anonyme Fotografie
Brille Beethovens - Anonyme Fotografie der im Beethoven-Haus befindlichen Sehhilfe
Schreibtisch-Gegenstände aus Beethovens Besitz - Anonyme Fotografie
Hausrat aus dem Besitz Ludwig van Beethovens - Fotografie, vermutlich des Wiener Ateliers Frankenstein
Taschenuhr angeblich aus dem Besitz Beethovens - Anonyme Fotografie
Taschenuhr angeblich aus dem Besitz Beethovens - Anonyme Fotografie
Taschenuhr angeblich aus dem Besitz Beethovens - Anonyme Fotografie, um 1920?
Schreibtisch-Gegenstände aus Beethovens Besitz - Anonyme Fotografie
Tischleuchter aus dem Besitz Ludwig van Beethovens, mit gesticktem Blendschirm und geflügeltem Amor - Anonyme Fotografie
Tischglocke Ludwig van Beethovens - Anonyme Fotografie
Zuckerdose aus dem Besitz Ludwig van Beethovens - Anonyme Fotografie
Alltagsgegenstände aus Beethovens Besitz - Anonyme Fotografie, um 1915?
Böhmisches Trinkglas, Geschenk Beethovens an Franz Gerhard Wegeler - Anonyme Fotografie
Hörrohre Beethovens, 1813 - Fotografie von Karl Steinle, 1927
Angebliches Taufhäubchen Beethovens - Anonyme Fotografie
Beethovens Schreibtisch aus der Wohnung des Komponisten im "Schwarzspanierhaus" - Anonyme Fotografie
Beethovens Brillen und Einglas - Anonyme Fotografie der im Beethoven-Haus befindlichen Sehhilfen
Tischleuchter aus dem Besitz Ludwig van Beethovens, mit gesticktem Blendschirm und geflügeltem Amor - Fotografie des Ateliers Sachsse
Tischleuchter aus dem Besitz Ludwig van Beethovens, mit gesticktem Blendschirm und geflügeltem Amor - Fotografie des Ateliers Sachsse
Angebliches Tintenfass Beethovens - Reproduktionsfotografie von Luitgard Hartmann nach einer Aufnahme von Beat Brändli mit der Abbildung eines anonymen Tintenfasses
Beethovens Schreibtisch aus der Wohnung des Komponisten im "Schwarzspanierhaus" - Fotografie des Ateliers Sachsse
Petschaft mit Beethoven-Kopf - Petschaft wohl aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Fotografie von Robert Becker, New York, um 1988
© Beethoven-Haus Bonn
Send comments to digitalarchive@beethoven.de