Close
 
Close Icon Close

Digital Archives

Beethoven works

Ludwig van Beethoven mit dem Notenincipit der Sonate pathétique - Fotopostkarte des Ateliers Rotary nach einem anonymen Gemälde, um 1910
Ludwig van Beethoven, Plastik "La Pathétique" - Statue von Antoine Bourdelle von 1929, Fotografie, 1986
Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 (C-Dur, op. 15) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 (C-Dur) op. 21, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 (C-Dur) op. 21, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 (C-Dur) op. 21, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 (C-Dur) op. 21, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 1 (C-Dur) op. 21 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Die neun Symphonien grüßen ihren sterbenden Schöpfer, Sir Herbert Beerbohm Tree als Beethoven bei der Aufführung des gleichnamigen Dramas in London" - Zeichnung von Fred Pegram, Reproduktion, Berlin, 1909
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondschein-Sonate in Blau und Lila - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Farbdruck
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondschein-Sonate in Rot und Blau - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Farbdruck der Druckerei Kitazono
Ludwig van Beethoven - Zeichnung von Carl Mittag in Anlehnung an das Gemälde von Ferdinand Schimon aus dem Jahr 1819, Berlin, um 1850
"Die cis-Moll-Sonate von Beethoven" oder "Beethoven und die Blinde" - Holzstich von M. Müller
Ludwig van Beethoven am Klavier - Holzstich nach einem Gemälde von Lorenz Vogel von 1886, Leipzig, 1896
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier (cis-Moll) op. 27 Nr. 2 (Sonata quasi una fantasia), Adagio - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag, München, um 1900
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier (cis-Moll) op. 27 Nr. 2 (Sonata quasi una fantasia), Allegretto und Trio - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Franz-Hanfstaengl-Kunstverlag, München, um 1900
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier (cis-Moll) op. 27 Nr. 2 (Sonata quasi una fantasia), Presto agitato - Gemälde von Friedrich Bodenmüller aus dem Jahr 1891, Fotografie des Ateliers Franz Hanfstaengl, München, um 1900
"Beethoven - Mondscheinsonate" - Gemälde von Kurt von Rozynski, Reproduktionsdruck, Anfang 20. Jh.
"Mondscheinsonate" - Lithographie von Franz Stassen nach einer eigenen Zeichnung oder einem Gemälde, Berlin, 1904
Beethovens Klaviersonate op. 27 Nr. 2 (Mondscheinsonate), allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921
"Beethoven und die Blinde" oder "Mondscheinsonate" - Gemälde von Fritz Hermann Armin von etwa 1885-1895, Reproduktion, um 1925
Ludwig van Beethoven, Plastik mit Incipit der Mondscheinsonate (op. 27 Nr. 2) - Fotografie einer Arbeit von Georges Dubois
Ludwig van Beethoven, Plastik mit Incipit der Mondscheinsonate (op. 27 Nr. 2) - Fotografie einer von Georges Dubois stammenden Arbeit
Ludwig van Beethoven, Kopf, durchdruckt mit den Noten des Beginns der Mondscheinsonate in Rot und Blau - Graphik von Thomas Bayrle, 1971, Kunstpostkarte
"Beethoven - Mondscheinsonate" - Gemälde von Kurt von Rozynski vom Ende des 19. Jahrhunderts, Fotografie eines Drucks, 1986
Ludwig van Beethoven am Klavier - Holzstich von J.J. Weber nach einem Gemälde von Friedrich Bodenmüller, nach der Fotografie aus dem Franz-Hanfstaengl Kunstverlag, Leipzig und Berlin, 1899
Ludwig van Beethoven am Klavier - Darstellung von Wenzel Ulrik Tornøe, Reproduktion, um 1900
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier (d-Moll) op. 31 Nr. 2, allegorische Darstellung - Radierung von Alois Kolb, Reproduktion, Leipzig, 1927
Beethovens Klaviersonate op. 31 Nr. 2, allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1964
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 (D-Dur) op. 36 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 (c-moll) op. 37 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Die Geschöpfe des Prometheus" - Radierung von Ulrich Hachulla, Druck von Jeannette und Reinhard Rössler, Leipzig, 2002
Beethoven-Haus, Bonn, Bonngasse, Gartenansicht - Radierung von Hugo Ulbrich nach einer eigenen Zeichnung, 1902
Ludwig van Beethoven - Lithographie von Carl Mittag von 1844/1850 in Anlehnung an das Gemälde von Ferdinand Schimon aus dem Jahr 1819, Reproduktion, um 1925
Hauskonzert-Szene "Ludwig van Beethoven" / "Kreutzer-Sonate" - Radierung von Leo Arndt nach einem Gemälde von Lionello Balestrieri aus dem Jahr 1899, gedruckt von Meisenbach, Riffarth und Co., Berlin, 1901
Hauskonzert-Szene "Ludwig van Beethoven" oder "Kreutzer-Sonate" - Reproduktion einer Radierung von Leo Arndt nach einem Gemälde von Lionello Balestrieri aus dem Jahr 1899, um 1901
"Ludwig van Beethoven" oder "Kreutzer-Sonate" - Reproduktion eines Druckes nach einem Gemälde von Lionello Balestrieri
"Kreutzersonate" - Farblithographie von Uwe Kowski, Druck von Klaus Göbel, Leipzig, 2002
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), allegorische Darstellung - Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, Reproduktion, Leipzig, 1927
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), allegorische Darstellung - Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, Reproduktion, 1927
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), allegorische Darstellung - Lithographie von Erich Gruner aus dem Jahr 1919, Reproduktion, Braunschweig, 1932
Wien, Nußdorf, Kahlenberger Straße 26, Wohnung von Ludwig van Beethoven, (Greinersches Haus), Straßenansicht - Radierung von Herta Czoernig-Gobanz nach einer eigenen Zeichnung, Wien, um 1935?
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica), 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 3 (Es-Dur) op. 55 (Eroica) - Radierung von Roberto Hoffmann, wohl nach einer eigenen Zeichnung, Reproduktion, um 1987
"Beethovens Heldensymphonie" - Holzstich nach einer Zeichnung, wohl von Hermann Vogel, Reproduktion, Stuttgart, 1927
"Appassionata": Beethoven-Maske, kombiniert mit dem Notentext der Sonate op. 57 - Fotomontage von Oscar Horowitz unter Verwendung einer Plastik von Josef Müller-Weidler, Wien, 1969
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier (f-Moll) op. 57 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Appassionata" - Kupferstich von Christian Weihrauch, Leipzig, 2003
Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
Das Joachim-Quartett beim Musizieren - Radierung von Ferdinand Schmutzer nach einer eigenen Zeichnung
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 (B-Dur) op. 60, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 (B-Dur) op. 60, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 (B-Dur) op. 60, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 (B-Dur) op. 60, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 (B-Dur) op. 60 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1971
Ludwig van Beethoven, Medaille - Medaille aus Glogowek von 1977, Fotografie des Ateliers Schleiss, Heusenstamm, um 1981
Ludwig van Beethoven, Büste - Nachguß einer Plastik von Albert Küppers
Ludwig van Beethoven, mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Lazar Binenbaum, Reproduktion, um 1925
Ludwig van Beethoven, Kopf, mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1925
Ludwig van Beethoven, Kopf mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Fotografie, Bonn, um 1927?
Ludwig van Beethoven, Kopf mit Notenzeile der 5. Sinfonie - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1927?
Ludwig van Beethoven, Denkmal in Karlsbad - Radierung von Josef Michal Göhsl nach der Denkmalsanlage von Hugo Uher
"Beethoven - La 5e Symphonie (Le Destin frappe à la porte)" - Gemälde von Michel Katzaroff aus den Jahren 1931 bis 1946, Fotografie, Paris, Mitte 20. Jahrhundert
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Kopf aus Glas - Fotografie der Firma Steuben Glass nach einer Plastik von D. Pollard und R. Ziering
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Lithographie von Johann Peter Lyser nach einer eigenen Zeichnung, Hamburg, 1833
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Aquatintaradierung nach einer Zeichnung von Franz Hegi, Zürich, um 1839
"Die Maler" - Farbholzstich nach einer Zeichnung von Reinhold Max Eichler
"Der Bach - Aus Beethovens Pastorale" - Reproduktion eines Gemäldes von Léon Frédéric
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Fotografie, Bonn, um 1910-1920
Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Zeichnung von Franz Hegi, Reproduktionsdruck, um 1925
Pastorale, Querflötespielender Hirte, rechts zu seinen Füßen eine kniende Frau, links zwei liegende Schafe - Druck einer Federzeichnung von Leo Perlberger, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Fotografie, Bonn, um 1930?
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, Farbdruck, Bonn, um 1930?
"Beethoven schreibt die Pastoralsymphonie" - Gemälde von Wilhelm Faßbender, wohl aus den 1920er Jahren, Reproduktion, Bonn, um 1935?
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Pastorale), 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Pastorale), 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Pastorale), 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Pastorale), 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-Dur) op. 68 (Pastorale), 5. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 (F-dur), op. 68 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Pastoral Apotheose" - Fotografie eines Gemäldes von Norberto Iera
Ludwig van Beethoven, Szenenbild zur Oper "Fidelio" - Stich von Vincenz Raimund Grüner, erschienen im Verlag Wallishausser, Wien, 1815
Ludwig van Beethoven, von zwei Musen bekränzt - Lithographie nach einer Zeichnung von Johann Peter Lyser, Wien, 1845
Illustrationen zu Fidelio - Stahlstiche von Heinrich Merz und Carl Arnold Gonzenbach nach Zeichnungen von Moritz von Schwind, erschienen bei Rieter-Biedermann, Leipzig und Winterthur, 1870
Sechs Szenen aus der Oper "Fidelo" - Farblithographie von Gustav Kölle, veröffentlicht vom Operntextverlag G. Mode, Berlin, 1882
Ludwig van Beethoven, Szenenbild zur Oper "Fidelio" - Stich von Vincenz Raimund Grüner von 1815, Fotografie, Wien, um 1910?
Ludwig van Beethoven, von zwei Musen bekränzt - Aquarell- oder Temperaentwurf von Johann Peter Lyser von 1845, Reproduktion, um 1925
Ludwig van Beethoven, von zwei Musen bekränzt - Aquarell- oder Temperaentwurf von Johann Peter Lyser von 1845, Reproduktion, um 1925
Beethovens Oper Fidelio (op. 72) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Fidelio" - Relief von Wolfgang Schreiber
Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 (Es-dur, op. 73) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest um 1970
"Es war einmal ein König..." - Kupferstich von Baldwin Zettl, Leipzig, 2002
"Eine Symphonie". - Kupferstich von Julius Ernst nach dem Gemälde von Moritz von Schwind aus dem Jahr 1852
"Les Adieux" - Radierung von Robert Schmiedel, Druck von Jeannette und Reinhard Rössler, Leipzig, 2002
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, Allegorie - Graphik von Fritz Erler, Farbdruck, München, 1900
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1965
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
"Andanté de la Symphonie in La" - Fotografie einer aquarellierten Federzeichnung von Eugène Louis Lami
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 (F-Dur) op. 93 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Beethoven - An die Ferne Geliebte" - Ölgemälde von Peter Fischerbauer, München, 2002
Ludwig van Beethoven, Karikatur: "Neue Bewegungsimpulse durch die Schubkraft der Musik" - Xerokopie einer Zeichnung von Wolfgang Brychcy
Ludwig van Beethovens, Sonate für Klavier (c-Moll) op. 111 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Sternenglanz" - Kaltnadelradierung von Reinhard Minkewitz, Druck von Jeannette und Reinhard Rössler, Leipzig, 2002
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Kupferstich von Heinrich Ludwig Petersen nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Nürnberg, Mitte 19. Jahrhundert
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Josef Kriehuber nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, gedruckt von H. Gerhart, erschienen bei C. A. Spina, Wien, Mitte 19. Jahrhundert
Mozart, Haydn, Beethoven - Stich von F. Mehl nach einer Zeichnung von R. Schein
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Miniatur von William Charles Ross nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Großbritannien, Mitte 19. Jahrhundert
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Carl Vogel nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Frankfurt a.M., zw. 1832 u. 1843
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Lithographie von N. Hanhart nach einem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, veröffentlicht von Johann Andreas Stumpff, London, 1837
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Lithographie von Kirchner nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Reproduktionsdruck nach einer Fotografie von Richard Bong, erschienen bei Hillger, Berlin, ca. 1926
Beethovens "Missa solemnis" op. 123, allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, erschienen in Leipzig, 1927
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Ölkopie von Wilhelm Faßbender, nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Bonn, um 1930
Ludwig van Beethoven - Zeichnung von Margot Charlotte Schmitz nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Bonn, 1980
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Zeichnung von Schöneck nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Xerokopie, Bonn, um 1985
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - anonyme Miniatur nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Fotografie, um 1988?
Beethovenfest Bonn 1871, Ferdinand Hiller dirigiert Beethovens Missa solemnis - Anonymer Stich nach einer Zeichnung von Knut Ekwall
Skizze zum Portrait Beethovens mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölstudie von Joseph Stieler
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, Wien, 1820
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler, Wien, 1826
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, mit Beethovens Widmung an Franz Gerhard Wegeler, Wien, 1826
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Holzstich von August Neumann nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Berlin, 1869
"Die Neunte Sinfonie und ihre Wächter": Erich Prieger (1849-1913) - Postkarte nach einer alten unbezeichneten Aufnahme
"O Freunde, nicht diese Töne": Ludwig van Beethoven, Karikatur - Farbdruck nach einer Zeichnung von Arpad Schmidhammer
Ludwig van Beethoven - Gemälde von Fritz Rumpf wohl aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, Fotografie des Ateliers G. G. Co., um 1920?
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125 - Radierung von Alois Kolb, Reproduktion, Berlin, um 1921?
Wien, Landstraße, Ungargasse 5, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Radierung von N.B. Eibuschitz, Reproduktion, um 1927
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125 - Zeichnung oder Radierung von Erhard Amadeus Dier, Reproduktion, erschienen bei Westermann, Braunschweig, 1933
Die neunte Sinfonie oder der mißhandelte Beethoven - Druck nach einer Zeichnung von Alice Bronsch
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125, 1. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125, 2. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125, 3. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125, 4. Satz - Ölgemälde von Tommaso de Meo, Rom, 1966
Ludwig van Beethoven - Aquarell von Carl Hermann König, Reproduktion, Bamberg um 1970
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-moll) op. 125 - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970
"Die Neunte Symphonie und ihre Wächter": Erich Prieger (1849-1913), mit drei Hunden neben einem Notenständer stehend - Reprofotografie nach einer anonymen Aufnahme
"Seid umschlungen Millionen ..." - Radierung von Georg Wimmer, Nachdruck von Manfred Maly, Wien, 2001
"Beethoven-Sinfonie" - Reproduktion eines bemalten Linolschnittstocks von Kurt Otto Bingler
Baden, Schloss Gutenbrunn, Eremitage, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Radierung von Theodor Weiser, wohl nach einer eigenen Zeichnung, Wien, um 1920?
© Beethoven-Haus Bonn
Send comments to digitalarchive@beethoven.de