Close
 
Close Icon Close

Digital Archives

"Fidelio", opera in two (originally three) acts, including "Leonore"-Overtures nos. 2-3 op. 72


Listening samples

Icon Lautsprecher
Ouvertüre "Leonore II"
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Ouvertüre
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 1 Duett: "Jetzt, Schätzchen, jetzt sind wir allein"
(Jaquino, Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Armer Jaquino, ich war ihm sonst recht gut"
(Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 2 Arie: "O wär' ich schon mit dir vereint"
(Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Jaquino!" / "Ja, Meister Rocco?"
(Rocco, Jaquino, Marzelline, Leonore)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 3 Quartett: "Mir ist so wunderbar"
(Marzelline, Leonore, Rocco, Jaquino)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Höre, Fidelio!"
(Rocco, Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 4 Arie: "Hat man nicht auch Gold beineben"
(Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Ihr habt recht, Vater Rocco"
(Leonore, Rocco, Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 5 Terzett: "Gut, Söhnchen, gut"
(Rocco, Leonore, Marzelline)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 6 Marsch
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Drei Mann Schildwachen auf den Wall"
(Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 7 Arie mit Chor: "Ha! Welch ein Augenblick!"
(Pizarro, Chor)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Hauptmann! Besteigen Sie mit einem Trompeter sogleich den Turm"
(Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 8 Duett: "Jetzt, Alter, jetzt hat es Eile!"
(Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 9 Rezitativ und Arie: "Abscheulicher! Wo eilst du hin?" - "Komm, Hoffnung, lass den letzten Stern"
(Leonore)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Marzelline!" / "Nein, ich will nicht ..."
(Jaquino, Marzelline, Rocco, Leonore)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 10 Finale: "O welche Lust, in freier Luft"
(Chor des Gefangenen)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Nun sprecht, wie gings?" - "Noch heute!"
(Leonore, Rocco)
"Ach, Vater, Vater, eilt!"
(Marzelline, Rocco, Jaquino, Leonore)
"Verwegner Alter!"
(Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Leb wohl, du warmes Sonnenlicht"
(Chor, Marzelline, Leonore, Jaquino, Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 11 Introduktion und Arie: "Gott! Welch Dunkel hier!" - "In des Lebens Frühlingstagen"
(Florestan)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 12 Melodram und Duett: "Wie kalt ist es in diesem unterirdischen Gewölbe!"
"Nur hurtig fort, nur frisch gegraben"
(Leonore, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Er erwacht"
(Leonore, Rocco, Florestan)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 13 Terzett: "Euch werde Lohn in bessern Welten"
(Florestan, Rocco, Leonore)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
"Alles ist bereit"
(Rocco, Leonore, Florestan, Pizarro)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 14 Quartett: "Er sterbe! Doch er soll erst wissen"
(Pizarro, Florestan, Leonore, Rocco)
"Vater Rocco! Der Herr Minister ist angekommen"
(Jaquino, Rocco)
"Es schlägt der Rache Stunde"
(Leonore, Florestan, Pizarro, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 15 Duett: "O namenlose Freude!"
(Leonore, Florestan)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Icon Lautsprecher
Nr. 16 Finale: "Heil sei dem Tag"
(Chor, Fernando, Rocco, Pizarro, Leonore, Marzelline)
"Bestrafet sei der Bösewicht"
(Chor, Fernando)
"O Gott! Welch ein Augenblick!"
(Leonore, Florestan, Fernando, Marzelline, Rocco)
"Wer ein holdes Weib errungen"
(Chor, Florestan, Leonore, Marzelline, Jaquino, Fernando, Rocco)
Icon Play Icon Pause Icon Playlist
Show all Show less

Text poets

Jean Nicolas Bouilly, Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning, Georg Friedrich Treitschke
Show more Show less

Composition

Version 1: ca. December 1803 to October 1805, version 2: December 1805 to March 1806, version 3: first half of 1814, première in late May
Even as an adolescent, Beethoven was very interested in literature and always looking for a suitable subject for an opera. In 1801, his successful ballet The Creatures of Prometheus brought him to the attention of Viennas theatre world. In early 1803, the director of the Theater an der Wien, Emanuel Schickaneder, asked him to compose an opera based on one of his librettos, Vestas Fire. Beethoven took a look at the textbook in late 1803, only to drop the project due to the poor quality of the text. In 1804, Baron Peter von Braun became the new theatre director and concluded a new contract with Beethoven for an opera: Leonore. The libretto, based on a successful subject from the French Revolution, had already been set to music several times. The French original by Jean Nicolas Bouilly was translated by Joseph Sonnleithner, a secretary at the Vienna Court Theatre.

After a long and productive working phase – a number of other great works originated between 1804 and 1805 – Beethoven finished the score of his first opera in autumn 1805. The première was scheduled for 15 October 1805, but was banned by the police censor in September 1805. Sonnleithner finally managed to convince the censoring authority to withdraw the ban, and the opera was mounted at the Theater an der Wien on 20 November 1805.

However, the piece failed and was dropped from the repertoire after only two performances. Among the many reasons for its failure was the unfortunate date: just one week earlier Napoleon's troops had occupied Vienna, and the Battle of Austerlitz took place only a fortnight later. The audience was comprised largely of French soldiers and officers who had little interest in a piece dealing with liberation from unjust captivity. On the other hand, the piece was still musically and dramatically underdeveloped, and there were too many long and weak episodes. As the critic Kotzebue wrote in Der Freimüthige on 14 January 1806: 'A new Beethoven opera, Fidelio or Conjugal Love, has not pleased. It was performed only a few times, and after the first performance the seats remained completely empty. [...] The melodies and the general character, much of which is affected, lack that happy, clear, magical impression of emotion which grips us so irresistibly in the works of Mozart and Cherubini.'

In December 1805 Beethoven decided to revise the opera: the plot was tightened and the former three acts changed into two. The popular and widespread anecdote told by Joseph August Röckel, that Beethoven adapted the opera against his will at the suggestion of friends and patrons, is far from true. He was well aware of Fidelio's weaknesses and voluntarily withdrew the opera to adapt it with the help of his friend Stephan von Breuning, who revised the libretto.

The second version of Fidelio was presented at the Theater an der Wien on 29 March and 10 April 1806. Although more successful this time, the opera was again dropped after the second performance because Beethoven withdrew the score after a dispute with the artistic director. The reason for the quarrel is not known, though perhaps it had to do with profit sharing. It was obviously Beethoven who aggravated the conflict. His only opera then sank into oblivion and was neither performed nor requested.

In 1807 a new production was planned at the Prague National Theatre for which Beethoven composed a new overture – Leonore no. 1 (op. 138) – and concentrated on a revision. As there are no records of this performance, it probably never took place.

In 1810 Beethoven had the vocal score and the Leonore Overture no. 3 printed, hoping to initiate a new production of his opera. Only in 1814 did the situation change. Beethoven was contacted by three stage managers of the court opera, Ignaz Saal, Johann Michael Vogl and Karl Friedrich Weinmüller. They were allowed to organise an opera performance without any cost to themselves and could freely chose the piece. Their choice fell on Fidelio. Beethoven agreed under the condition that he be allowed to thoroughly revise and adapt both the music and the text. This time he had the libretto virtually rewritten by a seasoned professional, the theatre manager Georg Friedrich Treitschke. The composer considered the adaptation laborious. In a letter to Treitschke, dated March 1814, he wrote: 'I could compose something new far more quickly than turn the old into the new [...]. The score of the opera has been more wretchedly copied than anything I have ever seen. I have to check it note for note (it was probably stolen). In brief, dear T., for this opera I deserve a martyrs crown' (quoted from the complete correspondence, 707). After yet another review and adaptation the final version of Fidelio version was premièred at last on 23 May 1814, and was hugely successful. However, the opera was not quite finished yet, and the new overture was only heard at the second performance on 26 May. Leonores new aria was presented to the audience eight weeks later at Beethovens charity concert on 18 June. (J.R.)
Show more Show less

Music manuscripts

Autograph, Fragment, op. 72, 1. Fassung 1805, erstes Finale, Partitur, BH 65
Autograph, Fragment, op. 72, 2. Fassung 1806, Arie des Florestan "In des Lebens Frühlingstagen", Partitur, BH 66
Autograph, op. 72, 2. Fassung 1806, Marsch, Partitur, HCB Mh 1
Skizze, HCB Mh 89
Skizzen, BH 101
Skizzen, HCB BSk 17/65a
Skizzen, HCB Mh 88
Skizzen, NE 85
Abschrift, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur) mit Schluss aus der Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Stimmen, BH 133
Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Duett "O namenlose Freude", Partitur, HCB Mh 47i
Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Libretto von Friedrich Georg Treitschke, NE 85
Überprüfte Abschrift, Fragment, op. 72, 3. Fassung 1814, Terzett "Euch werde Lohn in bessern Welten", Partitur, HCB Mh 48
Überprüfte Abschrift, Fragment, op. 72, 3. Fassung 1814, zweites Finale, mit Bildnis und Haarlocke, Klavierauszug, HCB Mh 49
Überprüfte Abschrift, mit Ergänzungen von Felix Mendelssohn Bartholdy, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Partitur, HCB Bk 3
Überprüfte Abschrift, op. 72, 2. Fassung 1806, Duett "Nur hurtig fort, nur frisch gegraben", Partitur, HCB Mh 47g
Überprüfte Abschrift, op. 72, 2. Fassung 1806, Terzett "Gut, Söhnchen, gut", Partitur, HCB Mh 47c
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Arie "Hat man nicht auch Gold beineben", Partitur, HCB Mh 47b
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Arie mit Chor "Ha! Welch ein Augenblick!", Partitur, HCB Mh 47d
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Duett "Jetzt, Alter, jetzt hat es Eile!", Partitur, HCB Mh 47e
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Finale des 1. Aktes, Partitur, HCB Bk 4
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Introduktion, Rezitativ und Arie "Gott! Welch Dunkel hier", Partitur, HCB Mh 47f
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung 1814, Terzett "Euch werde Lohn in bessern Welten", Partitur, HCB Mh 47h
Überprüfte Abschrift, op. 72, 3. Fassung, Quartett "Mir ist so wunderbar", Partitur, HCB Mh 47a
Show all Show less

First editions

Originalausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Klavierauszug, Breitkopf und Härtel, 1450, HCB C op. 72a
Originalausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier, Breitkopf und Härtel, 2220, C 72a / 1
Originalausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Stimmen, Breitkopf und Härtel, 1603, HCB C Md 10
Originalausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Stimmen, Breitkopf und Härtel, 1603, mit handschriftlichen Eintragungen Beethovens, HCB C Md 122,1
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, 2. Akt, Klavierauszug, Artaria, 2338-2343; Teilscan, C 72b / 59
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Arie "Abscheulicher, wo eilst du hin", Klavierauszug, Artaria, 2336, C 72b / 42
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für Klavier, Artaria, 2327, 2360, C 72b / 38
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Klavierauszug, Artaria, 2327-2337, mit handschriftlichen Eintragungen Beethovens, NE 309
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Klavierauszug, Artaria, 2327-2343, C 72b / 67
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Klavierauszug, Artaria, 2327-2343, HCB C Md 55
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Johann Nepomuk Hummel, Artaria, 2359, C 72b / 17
Originalausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier, Artaria, 2327, C 72b / 64
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Arie "O wär ich schon mit dir vereint", Partitur, Annuario dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, C 72a / 58
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Klavierauszug, Breitkopf und Härtel, C 72a / 18
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 6719, C 72a / 7
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 6719, Grundmann C 238 / 2,1
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 6719, HCB C Md 52
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 8910, C 72a / 40
Erstausgabe, op. 72, 1. Fassung 1805, Partitur, Brandstetter, C 72a / 5
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Partitur, Haslinger, 5141, C 138 / 1
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Partitur, Haslinger, 5141, Grundmann C 238 / 3,4
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Partitur, Haslinger, 5141, J. Van der Spek C op. 138
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 4566, C 72a / 39
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 4566, Grundmann C 238 / 2,2
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Marsch, Bearbeitung für Klavier, Musikalische Neuigkeiten für Freunde des Gesanges und Fortepiano's, C 252 / 182
Erstausgabe, op. 72, 2. Fassung 1806, Quartett "Mir ist so wunderbar", Klavierauszug, Cappi, 1280, C 72a / 24
Erstausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 4564, C 72b / 71
Erstausgabe, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Stimmen, Breitkopf und Härtel, 3550, C 72b / 84
Titelauflage, op. 72, 1. Fassung 1805, Klavierauszug von Ernst Koschny, Breitkopf und Härtel, C 72a / 34
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Klavierauszug, Breitkopf und Härtel, 1450, 2220, C 72a / 13
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Klavierauszug, Breitkopf und Härtel, 1450, 2220; Teilscan, C 72a / 6
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Klavierauszug, Breitkopf und Härtel, 1450, 3181, C 72a / 4
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Partitur, Haslinger, 5141, C 138 / 9
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Partitur, Haslinger, 5141, HCB C op. 138
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Stimmen, Haslinger, 5142, C 138 / 7
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Stimmen, Haslinger, 5142, HCB C op. 138 (a)
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier, Breitkopf und Härtel, 3181, C 72a / 47
Titelauflage, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 4566, C 72a / 21
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Klavierauszug, Artaria, 2327-2343, C 72b / 10
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Klavierauszug, Artaria, 2327-2343, C 72b / 70
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Johann Nepomuk Hummel, Artaria, 2359, C 249 / 13,2
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Johann Nepomuk Hummel, Artaria, 2359, HCB C BMd 3,4
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier, Artaria, 2327, C 72b / 81
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier, Artaria, 2327, HCB C op. 72
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Partitur, Breitkopf und Härtel, 4564, Grundmann C 238 / 2,3
Titelauflage, op. 72, 3. Fassung 1814, Partitur, Farrenc, 72, C 72b / 40
Show all Show less

Early printings

Edits

Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrafagott, Stimmen von Wenzel Sedlak, Artaria, 2363, C 72b / 8
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier von Johann Nepomuk Hummel, Boosey, C 72b / 90
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier, Breitkopf und Härtel, 4165, C 72b / 36
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello von C. G. Müller, Stimmen, Breitkopf und Härtel, 4590, C 72a / 20
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für Klavier von Johann Philipp Samuel Schmidt, Breitkopf und Härtel, 4596, Helferich 1/1
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Breitkopf und Härtel, 4818, C 72b / 25
Frühdruck, op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Breitkopf und Härtel, 6659, Helferich 50,2 d
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Cranz, Helferich 50,2 f
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für Klavier von Ignaz Moscheles, Goulding and D'Almaine, C 72b / 77
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Ignaz Moscheles, Goulding and D'Almaine, C 72b / 1
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Ludwig Hellwig, Groebenschütz und Seiler, C 72b / 37
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Bearbeitung für Klavier, Haslinger, 6101, C 252 / 9,3
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier von Carl Czerny, Haslinger, 6102, C 72a / 65
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier von Carl Czerny, Haslinger, 6103, C 252 / 9,6
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Haslinger, 6111, C 138 / 8
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 (C-Dur) op. 138, Bearbeitung zu 4 Händen von Carl Czerny, Haslinger, 6111, Helferich 50,2 c
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Haslinger, 6112, C 252 / 173,3
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Carl Czerny, Haslinger, 6113, C 72b / 43
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Marsch, Bearbeitung für Klavier, Hedler, 121, C 252 / 95,7
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Quartett "Er sterbe, doch er soll erst wissen", Klavierauszug, Löhr, 62, C 252 / 152
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Arie "In des Lebens Frühlingstagen" und Marsch, Bearbeitung für Klavier, Löhr, 17, C 252 / 152
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Duett "O namenlose Freude", Klavierauszug, Löhr, 24, C 252 / 152
Frühdruck, op. 43, op. 84 und op. 72, Bearbeitung für Flöte, 2 Violinen, Viola, Violoncello von Girolamo Masi, Stimmen, Monzani and Hill, C 238 / 57
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier, Musikalisch-dramatische Blumenlese für's Pianoforte, C 419
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von J. C. Düring, Pichler, 83, C 72b / 18
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Probst, 243, C 249 / 13,1
Frühdruck, op. 72, 2. Fassung 1806, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (C-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Friedrich Mockwitz, Probst, 243, HCB C Md 53,6
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Johann Philipp Samuel Schmidt, Schlesinger, 187, HCB C Md 53,7
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für Violine und Klavier von Alexander Brand, Stimmen, Schott, 2829, C 72b / 44
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für 2 Violinen, Viola und Violoncello, Stimmen, Simrock, 1059, C 72b / 16
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Ouvertüre (E-Dur), Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen, Simrock, 1060, C 252 / 123,1
Frühdruck, op. 72, 3. Fassung 1814, Bearbeitung für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello, Simrock, 1171, 1182, C 72b / 9
Show all Show less

Scores

Written documents

Brief an Friedrich Rochlitz in Leipzig, Wien, 4. Januar 1804, NE 19
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 24. November 1804, HCB Br 310
Brief an Josephine Deym, Wien, März/April 1805, HCB BBr 88
Autograph
Brief an Friedrich Sebastian Mayer, Wien, kurz vor dem 10. April 1806, HCB Br 173
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 5. Juli 1806, HCB Br 67
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Grätz, 3. September 1806, HCB Br 68
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 5. April 1809, HCB Br 76
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 26. Juli 1809, HCB Br 78
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 22. November 1809, HCB BBr 8
Autograph
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, Anfang Dezember 1809, HCB Br 82
Eigentumsbestätigung für Breitkopf & Härtel, Wien, Januar 1810, HCB Br 84
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 4. Februar 1810, HCB Br 85
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 15. Oktober 1810, HCB Br 92. - HCB Br 91
Autograph
Brief an Pauline Anna Milder-Hauptmann, Wien, vor dem 27. Februar 1814, NE 230
Autograph
Brief an Graf Moritz von Lichnowsky, Wien, vor dem 13. Februar 1814, HCB Br 170
Autograph
Brief an Georg Friedrich Treitschke, Wien, Anfang März 1814, HCB BBr 63
Autograph
Brief an das Königliche Theater in Stuttgart, Wien, 24. Juni 1814, HCB Br 158
Autograph
Brief an Georg Friedrich Treitschke, Wien, August 1814, HCB Br 260
Brief an Johann Nepomuk Kanka in Prag, Baden, 14. September 1814, HCB Br 160
Autograph
Eigentumsbestätigung für Sigmund Anton Steiner, Wien, 29. April 1815, HCB BS II / 2a
Eigentumsbestätigung für Sigmund Anton Steiner, Wien, 20. Mai 1815, HCB BS II / 2b
Brief an Johann Peter Salomon in London, Wien, 1. Juni 1815, HCB Br 208
Autograph
Brief an Charles Neate, Wien, Ende Januar/Anfang Februar 1816, HCB Br 175
Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, 11. Juni 1816, NE 28
Autograph
Brief Ludwig van Beethoven und Johann von Häring an Charles Neate in London, Wien, 18. Dezember 1816, HCB Br 335
Eigentumsbestätigung für Artaria & Comp. über alle bis 1820 im Verlag erschienenen Werke, Wien, 4. April 1820, HCB Br 5
Brief an Tobias Haslinger in Wien, Gneixendorf, 11. November 1826, HCB Br 149
Autograph
Show all Show less

Pictures

"Fidelio" - Relief von Wolfgang Schreiber, B 2516
Beethoven skizziert im Eichenhain zu Schönbrunn Motive zu "Fidelio" - Druck einer Zeichnung von Vinzenz Gorgon, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Beethovens Oper Fidelio (op. 72) - Gemälde von Radu Dragomir, Fotografie, Bukarest, um 1970, Ni 42 DRAG / 1970 Drag
Christoph von Breuning (1773-1841) und Stephan von Breuning (1774-1827) - Fotografie zweier Miniaturen von Gerhard von Kügelgen, NE 81, Band I, Nr. 73
Georg Friedrich Treitschke (1776-1842) - Lithographie von Josef Kriehuber, wohl nach einer eigenen Zeichnung, B 174
Helene von Breuning (1751-1838) mit ihren Söhnen Christoph (1773-1841) und Stephan (1774-1827) - Reproduktion einer Gerhard von Kügelgen zugeschriebenen Miniatur, B 124
Illustrationen zu Fidelio - Stahlstiche von Heinrich Merz und Carl Arnold Gonzenbach nach Zeichnungen von Moritz von Schwind, erschienen bei Rieter-Biedermann, Leipzig und Winterthur, 1870, B 2509/a-e
Jean-Nicolas Bouilly (1763-1842) - Fotografie des Ateliers R. Arsicaud & fils nach einem Gemälde von Louis François Durrans, B 916
Joseph Ferdinand Sonnleithner, (1766-1835) - Fotografie eines Ölgemäldes, abgeblich von Alois Karner, NE 81, Band II, Nr. 397
Pauline Anna Milder-Hauptmann (1785-1838) - Druck eines Gemäldes, gedruckt bei Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie, Wien 1927, Nq 5 / 1927 Dame
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach Natale Schiavoni wohl aus der Zeit um 1810, Fotografie, um 1920?, NE 81, Band III, Nr. 488
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach einer Zeichnung von Adalbert Suchy, Wien, um 1820, B 186
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonyme Lithographie, Mitte 19. Jahrhundert?, B 499
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonymes Ölgemälde, vielleicht von Johann Baptist von Lampi, 1. Hälfte 19. Jahrhundert?, B 2644
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Portrait in Aquarell und Gouache von Friedrich Johann Gottlieb Lieder, Wien, um 1823, B 2997
Sechs Szenen aus der Oper "Fidelo" - Farblithographie von Gustav Kölle, veröffentlicht vom Operntextverlag G. Mode, Berlin, 1882, B 2923
Stephan von Breuning (1774-1827) - Fotografie nach einer anonymen Lithographie des 19. Jahrhunderts, NE 81, Band VI, Nr. 1159
Stephan von Breuning (1774-1827) mit seiner Familie - Fotografie nach einem anonymen Aquarell, NE 81, Band VI, Nr. 1161
Szenenbild zur Oper "Fidelio" - Fotografie eines Stichs von Vincenz Raimund Grüner, NE 81, Band IV, Nr. 685
Szenenbild zur Oper "Fidelio" - Stich von Vincenz Raimund Grüner, erschienen im Verlag Wallishausser, Wien, 1815, Jf 43 WIEN / 1805 Wien
Show all Show less

Literature

Manuscript sources in other libraries

Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
USA, New York: The Juilliard School, Lila Acheson Wallace Library and Archives
Icon
Show all Show less

Common authority file

© Beethoven-Haus Bonn
Send comments to digitalarchive@beethoven.de