Close
 
Close Icon Close

Digital Archives

Mass in D major for four solo voices, chorus, orchestra and organ op. 123 (Missa solemnis)


Listening samples

Dedication

Rudolph Erzherzog von Österreich
Show more Show less

Composition

April 1819 to no later than January 1823
The impetus for the composition of the Missa solemnis was the appointment of Archduke Rudolph as Cardinal Archbishop of Olmütz. Beethoven considered himself particularly bound to this musically gifted member of the imperial house: since 1809 Rudolph had been his pupil, studying composition and piano. But the relationship went far beyond one between teacher and pupil, as is shown by Beethovens many dedications to Rudolph. From 1805 Rudolph had been the Archbishop of Olmütz coadjutor - a position that included the right of succession. This occurred in 1819 when the then Archbishop of Olmütz, Count Maria Thaddäus von Trauttmansdorff-Weinsberg, died on 20 January. Following his formal election in March, Rudolphs appointment was officially confirmed by the Pope in June 1819 and he took up office in the summer. The enthronement celebrations were planned for 9 March 1820 in Olmütz. Hardly had the results of the cathedral chapter election been made known than Beethoven decided to compose a ceremonial mass for the enthronement. Yet he was unable to realize this plan: a year proved to be too little time. Time and again he announced that the Mass was 'soon to be completed' (October 1819) or 'almost finished' (November 1819). Time and again Beethoven put off the Archduke, using such things as the matter of his nephews custody as excuses. He even applied various delaying and stalling tactics towards the publisher Simrock, to whom he wished to sell the Mass from 1820 onwards.

He made everyone wait – and wait they did. After working on it for almost four years, in January 1823 Beethoven finally completed the Mass, which was unparalleled in every respect.

Although the Missa solemnis was primarily intended for use in the Catholic church, even his contemporaries found that it exceeded the bounds of the genre. Beethoven was well aware of this. In a letter to Goethe of 8 February 1823 he wrote that 'the Mass can also be performed as an oratorio'. After classifying it as a concert mass or oratorio, Beethoven offered the finished piece to the European royal courts on a subscription basis in 1823. The Missa solemnis was first performed in April 1824, again not in a liturgical setting but as an 'oratorio', at a concert of the St Petersburg Philharmonic Society arranged by Prince Galitzin. (J.R.)
Show more Show less

Music manuscripts

First editions

Early printings

Scores

Written documents

Brief an Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 10. Februar 1820, HCB Br 324
Brief an Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 9. März 1820, HCB Br 225
Autograph
Brief an Nikolaus und Peter Joseph Simrock in Bonn, Wien, 14. März 1820, HCB Br 226
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 18. März 1820, mit zwei Volksliedern WoO 158, Nr. 28-29, HCB Br 227
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, HCB Br 228
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. Juli 1820, HCB Br 230
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 5. August 1820, HCB Br 231
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 30. August 1820, HCB Br 232
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 28. November 1820, BH 22
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 28. November 1820, HCB Br 233
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 14. März 1821, HCB Br 234
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 12. November 1821, BH 24
Autograph
Brief an Adolph Martin Schlesinger in Berlin, Wien, 12. Dezember 1821, HCB BBr 50
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 20. Dezember 1821, BH 25
Autograph
Brief an Franz Brentano in Frankfurt, Wien, 19. Mai 1822, BH 27. - NE 112
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 5. Juni 1822, HCB BBr 35
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 26. Juni 1822, HCB BBr 37
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Wien, 6. Juli 1822, HCB BBr 36
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Döbling, 31. Juli 1822, HCB Br 12
Autograph
Brief an Carl Friedrich Peters in Leipzig, Döbling, 3. August 1822, HCB BBr 38
Autograph
Brief an Artaria & Comp. in Wien, Döbling, 22. August 1822, HCB Br 9
Autograph
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Baden, 13. September 1822, HCB Br 235
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Baden, nach dem 24. September 1822, HCB Br 14
Autograph
Brief an Anton Diabelli, Hetzendorf, Ende Mai/Anfang Juni 1823, mit Haarlocke, HCB Br 115
Autograph
Billet an Joseph Karl Bernard, Wien, Ende Januar 1823, HCB Br 39
Brief an Georg August Griesinger, Wien, 7. Januar 1823, HCB BBr 129
Autograph
Brief an die Gesandtschaft des Großherzogs von Sachsen-Weimar, Wien, 23. Januar 1823, BH 50
Brief an Karl Friedrich Zelter in Berlin, Wien, 8. Februar 1823, HCB Br 265
Autograph
Brief an Friedrich Duncker in Berlin, Wien, 18. Februar 1823, HCB Br 116
Autograph
Billet an Anton Schindler, Wien, Ende Februar oder März 1823, HCB BBr 130
Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 10. März 1823, HCB Br 236
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Wien, Anfang Mai 1823, HCB Br 201
Autograph
Brief an Anton Wocher in Wien, Hetzendorf, 29. Mai 1823, NE 122
Autograph
Brief an Franz Christian Kirchhoffer, Baden, 5. September 1823, HCB Br 169
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in London, Baden, 5. September 1823, NE 30
Autograph
Brief an Georg August von Griesinger, Wien, 20. November 1823, NE 200
Brief an Maurice Schlesinger in Paris, Wien, 25. Februar 1824, HCB BBr 138
Autograph
Brief an B. Schott's Söhne in Mainz, Wien, 10. März 1824, NE 295
Brief an Joseph Karl Bernard, Wien, 12. April 1824, HCB Br 46
Brief an Carl Czerny, Wien, 21. Mai 1824, HCB BBr 12
Autograph
Brief an Johann van Beethoven in Gneixendorf, Penzing, 19. Juni 1824, HCB Br 11
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 11. Februar 1825, HCB Br 202
Autograph
Brief an Ferdinand Ries in Bonn, Wien, 9. April 1825, BH 32
Autograph
Brief an Ferdinand Piringer, Baden, 13. Mai 1825, HCB Br 185
Show all Show less

Pictures

Beethovenfest Bonn 1871, Ferdinand Hiller dirigiert Beethovens Missa solemnis - Anonymer Stich nach einer Zeichnung von Knut Ekwall, B 2138
Beethovens "Missa solemnis" op. 123, allegorische Darstellung - Reproduktion einer Radierung von Alois Kolb aus dem Jahr 1921, erschienen in Leipzig, 1927, B 2472, 4
Gedenktafel zur Erinnerung an Aufführungen der Missa Solemnis von 1833-1910 im Dom zu Preßburg - Fotografie von Ede Kozics, B 723
Ludwig van Beethoven - Zeichnung von Margot Charlotte Schmitz nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Bonn, 1980, B 1242
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Lithographie von N. Hanhart nach einem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, veröffentlicht von Johann Andreas Stumpff, London, 1837, B 349/b
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa Solemnis - Ölkopie von Wilhelm Faßbender, nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Bonn, um 1930, B 4
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Reproduktionsdruck nach einer Fotografie von Richard Bong, erschienen bei Hillger, Berlin, ca. 1926, B 2568
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Holzstich von August Neumann nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Berlin, 1869, B 2427
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Kupferstich von Heinrich Ludwig Petersen nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, Nürnberg, Mitte 19. Jahrhundert, B 350
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Carl Vogel nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Frankfurt a.M., zw. 1832 u. 1843, B 351
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler von 1820, mit Beethovens Widmung an Franz Gerhard Wegeler, Wien, 1826, W 26
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Lithographie von Josef Kriehuber nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, gedruckt von H. Gerhart, erschienen bei C. A. Spina, Wien, Mitte 19. Jahrhundert, B 583
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Miniatur von William Charles Ross nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Großbritannien, Mitte 19. Jahrhundert, HCB Bi 15
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - anonyme Miniatur nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820, Fotografie, um 1988?, B 1555
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, Wien, 1820, B 2389
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Lithographie von Friedrich Dürck nach dem Gemälde von Joseph Stieler, Wien, 1826, B 379
Ludwig van Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis, 1820 - Zeichnung von Schöneck nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, Xerokopie, Bonn, um 1985, B 1799
Mozart, Haydn, Beethoven - Stich von F. Mehl nach einer Zeichnung von R. Schein, B 1173
Mödling, Hauptstraße 79, Wohnung von Ludwig van Beethoven (Hafnerhaus), Hofansicht - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/6
Mödling, Hauptstraße 79, Wohnung von Ludwig van Beethoven (Hafnerhaus), Straßenansicht - Holzschnitt von Carl Moll, im Aquarelldruckverfahren farbig gedruckt von der Wiener Werkstätte, Wien, um 1907, B 243 b/4
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach Natale Schiavoni wohl aus der Zeit um 1810, Fotografie, um 1920?, NE 81, Band III, Nr. 488
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831) - Stich von Blasius Höfel nach einer Zeichnung von Adalbert Suchy, Wien, um 1820, B 186
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonyme Lithographie, Mitte 19. Jahrhundert?, B 499
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Anonymes Ölgemälde, vielleicht von Johann Baptist von Lampi, 1. Hälfte 19. Jahrhundert?, B 2644
Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831), seit 1819 Kardinal und Erzbischof von Olmütz - Portrait in Aquarell und Gouache von Friedrich Johann Gottlieb Lieder, Wien, um 1823, B 2997
Skizze zum Portrait Beethovens mit dem Manuskript der Missa solemnis - Ölstudie von Joseph Stieler, B 517
Show all Show less

Literature

Manuscript sources in other libraries

Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Frankreich, Paris: Bibliothèque nationale de France, département Musique
Icon
Show all Show less

Common authority file

© Beethoven-Haus Bonn
Send comments to digitalarchive@beethoven.de