Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Silhouette

Auch Schattenriss. Das flächige, scharf umrissene Abbilden von Menschen und Gegenständen ohne jede Binnenzeichnung auf der Grundlage ihres, meist künstlich erzeugten Schattens. Schattenrisse wurden als Tuschezeichnungen oder als Scherenschnitte angefertigt und konnten in verschiedenen Druckverfahren (meist als Kupferstiche oder Radierungen) vervielfältigt werden. Der europäische Schattenriss entstand in Anlehnung an die im 17. Jahrhundert bekannt gewordenen ostasiatischen Schattenspiele. Seit dem frühen 18. Jahrhundert war er besonders in bürgerlichen Kreisen als preisewerte Form des Portraits beliebt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erfreuten sich Schattenrisse großer Beliebtheit und wurden sowohl von Berufskünstlern, wie auch von Amateuren in großer Zahl hergestellt.

S
© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de