Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Sonate

Lat., ital. sonare, klingen. Musikalische Gattung, in klassischer Form eine der wichtigsten Gattungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Mehrsätzige, zyklisch angelegte Instrumentalkomposition. Im Aufbau sowohl harmonisch als auch konzeptionell klar gegliedert und bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfen. In der Regel dreisätzig, im typischen Schema schnell-langsam-schnell. Bei Beethoven jedoch auch zwei- oder viersätzig (dann mit zusätzlichem Scherzo oder Menuett vor dem Schlußsatz). Wichtigster Satz ist der Kopfsatz, der bei der klassischen Sonate der Sonatensatzform unterworfen ist. Häufig für Klavier oder ein Melodieinstrument mit Klavierbegleitung. Beethoven komponierte 32 Klaviersonaten mit Opuszahl sowie vier frühe Klaviersonaten ohne Opuszahl, zehn Violinsonaten, fünf Violoncellosonaten und eine Hornsonate.

S
© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de