Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Pastell

Vom ital. "pasta" (Teig). Mal- bzw. Zeichentechnik, für die die Farben aus Pigmentpulver, einem Füllmittel, Wasser und einer klebenden Lösung benutzt werden. Die verschiedenen Bestandteile der Farben werden zunächst zu einer teigartigen Substanz zusammengeknetet und dann in Stiftform gepreßt. Als Untergrund für die Pastellmalerei dient rauhes Material (wie Karton, Papier, Pappe, Pergament oder auch Leinwand), auf dem die Farbpartikel haften können. Der Auftrag der Farben kann in einer zeichnerischen Strichtechnik oder durch Verreiben der Farben mit dem Finger erfolgen, wodurch eine eher malerische Wirkung erzielt wird. Die Oberfläche der Pastellbilder ist äußerst empfindlich, da sich die Farbpigmente leicht vom Untergrund lösen. Um dem entgegen zu wirken, werden verschiedene Fixierungsmittel verwendet, die jedoch den Nachteil haben, dass sie die Brillanz der Pastellfarben dämpfen. In den Museen versucht man daher, Pastelle durch eine Glasplatte zu schützen.

P
© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de