Provenienz
Lat. bzw. neu-lat. Herkunft, Ursprung.Unter archivalischen Gesichtspunkten versteht man unter der Provenienz eines Buches, Druckes oder einer Handschrift die Überlieferungslinie (die Reihe der Vorbesitzer) vom Ausgangspunkt (Urheber) bis heute (Aufbewahrungsort).Ein Beispiel: die Provenienz des Autographs der 6. Sinfonie F-Dur op. 68, Beethoven-Haus Bonn, BH 64: Domenico Artaria in Wien, Baron Jan Marie Huijssen von Kattendijke in Arnheim.Artaria hatte auf der Versteigerung von Beethovens musikalischem Nachlaß im November 1827 den zweiten und letzten Satz der Sinfonie gekauft, die übrigen Sätze besaß er bereits. 1838 verkaufte er das komplette Autograph an Baron Huijssen von Kattendijke. Dieser wiederum verkaufte das Autograph 1910 an das Beethoven-Haus in Bonn.