Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Pigmentdruck

Ein fotografisches Positiv-Verfahren für die Vervielfältigung graphischer Vorlagen. Dafür wird zunächst Pigmentpapier mit einer Gelatineschicht überzogen, dann in einer Kaliumbichromatlösung lichtempfindlich gemacht und unter einem Negativ belichtet. Die Gelatine wird durch das Belichten wasserunlöslich, d.h. sie wird gegerbt. Das belichtete Pigmentpapier wird nun in lauwarmem Wasser entwickelt. An den weniger oder nicht belichteten Stellen lösen sich die Gelatine und die in ihr enthaltenen Farbpigmente heraus; zurück bleibt ein zum Negativ seitenverkehrtes Positiv.

P
© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de