Kanon
Kompositionsweise, strenges satztechnisches Prinzip. Musikstück, bei dem verschiedene Sing- oder Instrumentalstimmen in festgelegten Abständen nacheinander die gleiche Melodie ausführen, so dass ein mehrstimmiger Satz entsteht. Ein Kanon wird üblicherweise einstimmig notiert, der Eintritt der Stimmen wird an bestimmten Stellen durch ein Zeichen angegeben. Bei einem Rätselkanon fehlen diese Zeichen, Eintritt und Intervallabstand der nicht notierten Folgestimmen müssen erschlossen (als Rätselaufgabe gelöst) werden. Beethoven komponierte rund 40 Kanons, meist spontan als Grüße, Stammbucheinträge, Neujahrswünsche oder musikalische Scherze; zehn sind als Rätselkanon konzipiert.