Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Skizzenblatt zur Messe op. 123, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, NE 69

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Flüchtige Gedanken dauerhaft festhalten

Beethovens Kompositionsarbeit lief in ausgeprägter Art und Weise über Skizzen. Jeder Gedanke wurde zunächst in Skizzenbüchern festgehalten, ausprobiert und schließlich verarbeitet. In späteren Jahren hatte Beethoven immer, wenn er ausging - egal ob zum Spaziergang, zu Freunden oder ins Gasthaus - sogenannte Taschenskizzenhefte bei sich. Jeder flüchtige Gedanke konnte so festgehalten werden, keine musikalische Idee sollte verloren gehen. Skizzen waren in diesem Fall oft Gedächtnisstützen, mit denen sich Beethoven weiter auseinandersetzen wollte. Für Außenstehende entsteht dadurch das Problem der Nachvollziehbarkeit - wenn wir etwas für uns selbst notieren, muss das nicht immer für andere lesbar sein. Dennoch können wir die Motive auf diesem Blatt aus einem Taschenskizzenheft identifizieren: es handelt sich um Gedanken zum "Dona nobis pacem" aus dem Agnus Dei der Missa solemnis. An einigen Stellen fügt Beethoven seinen Aufzeichnungen noch textliche Anmerkungen hinzu, wie zur Erklärung seiner eigenen Ideen. Auf der ersten Seite unten erkennen wir beispielsweise neben einem wiegenden Motiv mit Achtelnoten, die zu Dreiern gruppiert sind, den Hinweis "ohne Triole, nur 8tel". Tatsächlich wechselt später in der fertigen Messe das Metrum beim "Dona nobis pacem" in einen 6/8-Takt, einer Taktart, in der Dreiergruppen keine Triolen, sondern "normale" Achtel sind. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de