Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Skizzenblätter zu "Ungarns erster Wohltäter" op. 117,8 und 9, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 81

Bild  / 4
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Puzzlesteine zu König Stephan

Im Sommer 1811 erhielt Beethoven den Auftrag, zur Eröffnung des Pester Theaters eine Schauspielmusik zum Festspiel "König Stephan" zu komponieren. Das Werk entstand innerhalb weniger Wochen während Beethovens Kur in Teplitz. Das Skizzenblatt zeigt Beethovens Arbeitsweise. Möglicherweise befand er sich hier noch zu Beginn seiner Arbeit: viele unterschiedliche Ideen stehen sich gegenüber wie Puzzlesteine, die man erst einmal aufdeckt und richtig herum legt, bevor man sich an die eigentliche Aufgabe macht. An einer Stelle notierte er sich schon "le meilleur" (das Beste) - eine Notiz, die häufig in Beethovens Skizzen auftaucht. Mit diesem Vermerk kennzeichnete er für gut und brauchbar befundene Einfälle. Auch Textausschnitte oder Szenenbeschreibungen des zu Grunde liegenden Schauspiels hielt Beethoven fest. So verband er die in Musik umzusetzende Szene und deren Atmosphäre mit den musikalischen Ideen, die ihm dazu bereits eingefallen waren. Die verschiedenen Tintenfarben weisen darauf hin, daß sich Beethoven zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit diesem Blatt befaßte. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de