Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Anton Schindler, Brief an Joseph August Röckel in Aachen, Wien, 30. Juli 1829, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 371

Bild  / 3
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Zusammenfassung

Schindler bietet Röckel drei bis dorthin unbekannte Nummern aus der ersten Fidelio (Leonore-)Fassung an: eine Arie mit Chor (Pizarro, ein Duett der Leonore und der Marzelline, ein Terzett zwischen Marzelline, Jaquino und Rocco. Beethoven habe ihm die Stücke vor drei Jahren geschenkt, als er mit Schindlers Schwester den Fidelio durchgegangen sei.

(...) Der übrige größere Teil des Schreibens handelt von Wiener Theaterverhältnissen und Familienangelegenheiten. (Max Unger)

Die drei Handschriften stammten aus Beethovens Oper Leonore (Fassung 1806) und gelangten über Schindler in die Staatsbibliothek zu Berlin (aut. 26). Die von Schindler und Unger nicht erkannte Arie des Pizarro bildete den Schluss des ersten Finales (siehe Helga Lühning, Vom Mythos der Ur-Leonore, in: Von der Leonore zum Fidelio, Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 41-64).

Brieftext: https://internet.beethoven.de/regest/schindler/hcbbr371.pdf

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de