Domenico Artaria (1775-1842) - Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Jakob Schlesinger aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit "AG" gezeichnete Reproduktion, erschienen bei Georg Müller, München und Leipzig, 1913
Beethoven-Haus Bonn, B 173
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Das Verlagshaus der Familie Artaria wurde im Jahr 1765 in Mainz gegründet. Seit 1770 befand sich der Sitz der Firma in Wien, und dort entwickelte sie sich bald zu einer der bedeutendsten Musikalienhandlungen der Kaiserstadt. Der Verlag Artaria ist in der Musikgeschichte vor allem durch die Erstveröffentlichung von über 300 Werken Joseph Haydns sowie zahlreichen Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven bekannt. Er existierte noch bis zum Jahr 1932.
Mit Ludwig van Beethoven standen vor allem Carlo und Domenico Artaria in engerem Kontakt. Denn sie gehörten zu den ersten Verlegern, die nach Beethovens Umzug nach Wien Werke des jungen Komponisten veröffentlichten. Zwar kam es im Laufe der Zeit - z.B. wegen des unerlaubten Nachdrucks eines Werkes - zu Streitigkeiten zwischen Beethoven und dem Verlag, jedoch konnten die Differenzen wieder ausgeglichen werden. Für die musikhistorische Forschung des 19. Jahrhunderts war vor allem das Archiv der Firma Artaria von Bedeutung. Denn es enthielt zahlreiche Notenhandschriften Beethovens und verschiedene Briefe von der Hand des Komponisten. (S.B.)