Ludwig van Beethoven, Billet an Gräfin Marie Erdödy(?) in Hernals(?), Wien, vielleicht Juni/Juli 1810, Autograph
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 117
												© Beethoven-Haus Bonn
digitalesarchiv@beethoven.de
											digitalesarchiv@beethoven.de
Zusammenfassung
Beethoven entschuldigt sich, lediglich seine Verpflichtungen in Schönbrunn (dort gab er Erzherzog Rudolph Unterricht in Musiktheorie) hätten ihn abgehalten, am Vortag zu Besuch zu kommen. Er hofft auf Erwiderung seiner Zuneigung und versichert, "daß sie mir so lieb und werth sind, daß es schwerlich hierin noch einen Höhern Grad geben kann". Anna Maria Gräfin Erdödy gehört in die Galerie der Kandidatinnen für Beethovens "Unsterbliche Geliebte". (J.R.)