Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Kanon "Kühl, nicht lau", WoO 191, Abschrift

Beethoven-Haus Bonn, BH 137

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Beethovens Wortspiele

Der dreistimmige Kanon WoO 191, der uns hier in einer Abschrift von unbekannter Hand vorliegt, entstand am 2. September 1825 auf einer Landpartie in Baden bei Wien. Mehrere Musiker und Freunde besuchten Beethoven und brachten den Komponist und Pianisten Friedrich Daniel Kuhlau mit. In ausgelassener Stimmung - die Gäste hatten Champagner dabei - amüsierte man sich mit Kalauern und Wortspielen. Kuhlau legte der Gesellschaft ein musikalisches Rätsel auf den Namen Bach vor (die vier Buchstaben des Namens lassen sich in die Töne B-A-C-H umsetzen). Beethoven erwiderte den Scherz seinerseits mit einem Kanon über das selbe Thema. Kuhlaus Name musste dabei für den Text "Kühl, nicht lau" herhalten. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de