Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Billet an Nannette Streicher, Baden, Anfang September 1824, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 255

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Zusammenfassung

Beethoven teilt Nannette Streicher mit, er wolle gerne das neue Instrument der Firma Streicher am folgenden Tag besichtigen, eine genaue Uhrzeit werde er mit ihr persönlich am Nachmittag besprechen. Er bittet um Geduld, da er in seiner jetzigen Lage nicht so handeln könne, wie er sonst handelte, "ob schon ich noch Beethowen heiße".

Nannette Streicher und ihr Mann Johann Andreas Streicher führten Anfang des 19. Jahrhunderts die renommierteste Wiener Klavierbaufabrik. Ab 1823 war ihr Sohn Johann Baptist Teilhaber der Mutter. Beethoven hatte Anfang September 1824 das neue "Patent-Pianoforte" von Johann Baptist Streicher besichtigt. Schon 15 Jahre zuvor gab der Komponist dem Vater Johann Andreas Streicher Ratschläge zur Verbesserung seiner Klaviere. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Brieftext

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de