Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Skizzenblätter zu "Wellingtons Sieg" op. 91, zu einem Quartett sowie zum Kanon "Geschlagen ist der Feind" (Hess 305), Autograph

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 87

Bild  / 6
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Sieges-Symphonie

Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es die Tradition musikalischer Schlachtengemälde. Dabei wurden sowohl tatsächliches militärisches Geschehen dargestellt, als auch allegorische Konfrontationen wie z.B. der Liebeskrieg in Musik gesetzt. Die musikalische Darstellung von Schlachtgetümmel und Trompetensignale spielen dabei eine große Rolle. Ausgelöst durch die Napoleonischen Kriege in Europa hatte das Genre der Schlachtenmusiken (später auch der Siegessinfonie) zu Anfang des 19. Jahrhunderts große Konjunktur. Einer der entscheidenden Siege gegen Napoleon errang der englische Feldmarschall Arthur Wellesley, First Duke of Wellington am 21. Juni 1813 in der Schlacht bei Vittoria in Nordspanien. Die Nachricht dieses Sieges erreichte Wien am 27. Juli 1813 und begeisterte die Stadt. Die Initiative zu Beethovens Schlachtenmusik über Wellingtons Sieg ging allerdings nicht vom Komponisten selbst aus. Der Erfinder und Mechaniker Johann Nepomuk Mälzel (der gleiche, der auch das Metronom erfand) hatte die Idee und bat Beethoven, für sein "Panharmonikon", einen von ihm erfundenen Musikautomaten, eine Sieges-Sinfonie zu schreiben. Erst nach dem großen Erfolg des Werks richtete Beethoven das Stück auch für großes Orchester ein und komponierte noch einen zweiten Teil, eine Schlachten-Sinfonie, dazu. Die befeindeten Truppen der Franzosen und Engländer charakterisierte Beethoven mithilfe unverkennbarer Nationalmärsche: Rule Britannia für die Engländer und Marlborough-Marsch für die Franzosen. Dem hier abgebildeten Doppelblatt mit Skizzen zu "Wellingtons Sieg" op. 91 ist ein Einlegeblatt beigefügt, auf dem militärische Trompetensignale aufgezeichnet sind. Die Handschrift ist uns unbekannt, es spricht allerdings einiges dafür, daß Mälzel auf diesem Blatt für Beethoven einschlägige Trompetensignale aufzeichnete. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de