Muzio Clementi (1752-1832) - Stich von Thomas Hardy nach einem eigenen Gemälde, London, 1794
Beethoven-Haus Bonn, B 1988
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der in Italien geborene Pianist und Komponist Muzio Clementi zog bereits in jungen Jahren nach England. Hier blieb er - abgesehen von einigen ausgedehnten Konzertreisen auf den Kontinent - bis zu seinem Lebensende. Clementi wirkte in London als Kapellmeister an der italienischen Oper, trat als Solist am Klavier auf, und war erfolgreich als Lehrer tätig. (Seine Schüler waren u.a. Johann Baptist Cramer, John Field, Ignaz Moscheles und Friedrich Kalkbrenner.) Als Pianist und Lehrer entwickelte Clementi einen neuartigen, sehr effektvollen und brillanten Klavierstil. Im Jahr 1807 unternahm der Klaviervirtuose eine Konzertreise, bei der er auch Wien besuchte und Ludwig van Beethoven kennenlernte. Obwohl Beethoven die Klavierwerke Clementis durchaus bewunderte, nahm er anfänglich eine etwas argwöhnische Haltung gegenüber dem international berühmten Pianisten ein. Er gab diese aber schon nach kurzer Zeit auf, und beide wurden Freunde. Da Clementi in London auch als Musikverleger tätig war, entschloß er sich, einige Werke Beethovens zu veröffentlichen, und gab außerdem neue Kompositionen in Auftrag. (S.B.)