Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 (Es-Dur) op. 73, Klavierstimme des 1. Satzes, Stimme, Überprüfte Abschrift
Beethoven-Haus Bonn, NE 157
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Parallele Abschrift
Niemandem widmete Beethoven so viele Werke wie seinem verehrten Schüler Erzherzog Rudolph. Auch das 5. Klavierkonzert in Es-Dur op. 73 ist Rudolph zugeeignet. Die abgebildete Abschrift der Solostimme - leider ist nur der 1. Satz des Konzerts erhalten - entstammt der Sammlung des musikbegeisterten Erzherzogs, auf der Titelseite sind immer noch die alten Signaturen seiner Bibliothek zu erkennen.
Beethoven - durchaus kein schlechter Geschäftsmann - hatte sein fünftes Klavierkonzert zwei Verlegern zum Druck verkauft. Clementi brachte es im Spätsommer 1810 in London heraus. Breitkopf und Härtel in Leipzig, die die Rechte für den Kontinent erworben hatten, zogen im Frühjahr 1811 mit ihrer Ausgabe nach. Clementis Originalausgabe zeigt noch einen früheren Stand der Komposition. Beethoven revidierte das Werk für die deutsche Ausgabe. Die vorliegende Abschrift zeigt dagegen schon die Endversion, ist somit sicherlich später entstanden. Sie ist keine Stichvorlage, ist jedoch wahrscheinlich parallel zur Stichvorlage der Solostimme für Breitkopf und Härtel entstanden. (J.R.)