Vincenzo Bellini (1801-1835) - Reproduktion einer anonymen Lithographie
Beethoven-Haus Bonn, B 472
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Vincenzo Bellini gilt als einer der bedeutendsten italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Nach seinem Studium - u.a. bei Giacomo Tritto und Nicola Antonio Zingarelli -feierte er durch seine Oper "Bianca a Fernando" (1826) seinen ersten großen Erfolg. Dies eröffnete dem jungen Komponisten den Weg an die Mailänder Scala. Seit 1833 lebte Bellini in Paris. Seine Opern beherrschten dort gemeinsam mit denjenigen Gioachino Rossinis und Gaetano Donizettis das Opernrepertoire für mehr als zwei Jahrzehnte. Während sich jedoch die musikalische Sprache Rossinis hauptsächlich am Ideal der Klangschönheit orientierte, bereicherte Bellini die Oper um neuartige subjektive Ausdrucksformen. Ganz besonders gelang ihm die Darstellung leidenschaftlicher und gegensätzlicher Stimmungen. Daneben war ihm die unmittelbare Beziehung der Musik auf den Text wichtig. Bellinis bekannteste Oper ist "Norma" (1831), die bis in die Gegenwart hinein auf den Spielplänen der internationalen Opernhäuser steht. (S.B.)