Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Brief an Tobias Haslinger in Wien, Baden, 6. Oktober 1824, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 145

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Hörbrief

Zusammenfassung

Beethoven macht sich Sorgen um seinen Neffen Karl. Karl, nunmehr 18 Jahre alt, war im Sommer 1824 nicht mit nach Baden in die Sommerfrische gekommen, sondern in Wien geblieben. Für Beethoven war diese Entfernung und das Nicht-beobachten-können ein großer Grund zur Sorge. Nachdem Karl ihn in Baden besucht hatte, ist er nun nicht auffindbar. Beethoven ist darüber sehr beunruhigt, da er sowohl Abwege Karls befürchtet als auch, dieser könne wieder Kontakt zu seiner Mutter suchen. Beethoven bittet seinen Verleger und Freund Haslinger nachzuschauen, ob Karl bereits in der gerade neu angemieteten Wohnung sei. Er fügt einen Brief an Karl bei, der entweder diesem persönlich oder dem Hausmeister zu übergeben ist.

Sollte Karl nicht in der Wohnung aufzufinden sein, soll Frau Niemetz, die Mutter eines ehemaligen Schulkameraden Karls ausfindig gemacht werden, denn Karl hatte bereits einmal dort übernachtet.

Beethoven verspricht, dem Bedienten Haslingers für die Botengänge eine entsprechende Belohnung und bittet auch um die Weiterleitung eines Briefes an seinen Bruder Johann van Beethoven.

Schon aus der Anrede ist Beethovens große Besorgnis erkennbar. Normalerweise verwendet er für Haslinger, den er sehr gut kannte und der offenbar genug Humor hatte, unterschiedlich derbe und scherzhafte Anreden, Titel und Namen. Die Tatsache, dass er den Freund geradezu förmlich mit "Lieber Tobias" anspricht, zeugt schon von seiner inneren Unruhe. Augenscheinlich ist Beethoven nicht zu Scherzen aufgelegt. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Brieftext

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de