Außenansicht des Kärntnertor-Theaters in Wien, um 1830 - Stich von Johann Wenzel Zinke nach einer Zeichnung von Eduard Gurk
Beethoven-Haus Bonn, B 2122
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
An der Stelle, wo heute in Wien das berühmte Hotel "Sacher" steht, befand sich im 18. und frühen 19. Jahrhundert das Theater "nächst dem Kärtnertor". Das hier abgebildete Haus wurde 1763 eröffnet. Es ersetzte einen älteren Bau, der 1761 während einer Veranstaltung niedergebrannt war. Zusammen mit dem Burgtheater und dem Theater an der Wien war das Kärtnertor-Theater die wichtigste Spielstätte im Wien der Beethoven-Zeit.
Am 7. Mai 1824 fand hier unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit ein Konzert mit Werken Ludwig van Beethovens statt. Zunächst erklangen die Ouvertüre "Zur Weihe des Hauses" op. 124 und drei Teile aus der "Missa solemnis" op. 123 (Kyrie, Credo, Agnus Dei). Es folgte die Uraufführung der Neunten Sinfonie op. 125. Eigentlich war dieses Werk im Auftrag der London Philharmonic Society entstanden, und diese Gesellschaft hatte auch das Recht zur Uraufführung des Stückes. Im Februar 1824 verfaßten jedoch 30 Wiener Freunde und Gönner Beethovens eine Petition, in der sie ihn baten, seine neuesten großen Kompositionen doch zuerst in Wien aufführen zu lassen. (Unterzeichnet hatten unter anderem der Fürst Lichnowsky und die Verleger Steiner, Diabelli und Artaria.) Der Komponist gab der Bitte seiner Freunde nach, und die Uraufführung der Neunten Sinfonie wurde ein großer Erfolg. (S.B.)