Johann Philipp Kirnberger, Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, Auszüge, Partitur, Autograph Beethovens
Beethoven-Haus Bonn, BH 81
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Beethoven studiert Musiktheorie
Johann Philipp Kirnberger (1721-1783) gehörte neben C. P. E. Bach, F. W. Marpurg und J. J. Quantz zu den großen deutschen Musiktheoretikern seiner Zeit. Sein Buch "Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beyspielen erläutert" war im 18. Jahrhundert ein Standardwerk in Sachen Tonsatz, an dem kaum ein Schüler vorbeigehen konnte. Offensichtlich hat auch Beethoven sich mit Kirnbergers Lehrwerk auseinandergesetzt, denn das vorliegende Autograph ist eine Abschrift zweier Werkbeispiele aus der Kunst des reinen Satzes. Blatt 1r und 4v (die beiden äußeren Seiten) enthalten einen Kanon zu vier Stimmen in Partitur. Auf Bl. 1v kopierte Beethoven den Choral "Du, dessen Augen flossen" in einem vierstimmigen Satz Anna Amalie von Preußens, der Schwester Friedrichs des Großen (einer berühmten Musikliebhaberin, ihrer Zeit einen "Musenhof" unterhielt, an dem auch Kirnberger angestellt war). (J.R.)