Ludwig van Beethoven, Maske - Mezzotinto des Verlages Friedrich Bruckmann nach einer Plastik von Antoine Bourdelle
Beethoven-Haus Bonn, B 64
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Antoine Bourdelles Büste "Beethoven Metropolitain" aus dem Jahr 1902 steht in ihrer Auffassung ganz in der Tradition der Kunst seines Lehrers Auguste Rodin.
Denn Bourdelle legt das Schwergewicht der Darstellung auf den psychologischen Ausdruck. Auch andere Beethoven-Büsten des frühen 20. Jahrhunderts bemühen sich um einen solchen Ansatz. Bourdelle geht jedoch auf dem Weg zur Expressivität wesentlich weiter als alle seine Zeitgenossen. Er ist weniger an einer echten Portraitabbildung Beethovens interessiert, als vielmehr daran, die Persönlichkeit des Künstlers durch seine Plastik zu interpretieren. So nutzt er vor allem das Haar als Ausdrucksträger, um das innere Wesen Ludwig van Beethovens und seiner Musik festzuhalten. Dabei gewinnt die Masse wildbewegter Locken eine Bedeutung, die über diejenige des Gesichtes fast dominiert. Sie beginnt, sich zu verselbständigen, und erreicht mit ihren wirbelnden Einzelformen die Grenze zur Abstraktion. (S.B.)