Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1828, Reproduktion, erschienen bei F.A. Ackermann, München, um 1925?

Beethoven-Haus Bonn, B 818

Wissenswert

Beethoven kannte und liebte die Dichtungen Johann Wolfgang von Goethes seit seiner Jugend. Er vertonte verschiedene Texte des Dichters, darunter das "Flohlied" aus Goethes "Faust" (WoO 134) oder das Gedicht "Ich denke dein" (WoO 74). Die umfangreichste und bedeutendste unter diesen Kompositionen ist die in den Jahren 1809/10 entstandene Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel "Egmont" (op. 84).

Im Juli 1812 lernten sich Beethoven und Goethe schließlich auch persönlich kennen. Sie trafen sich während eines Ferienaufenthaltes in Teplitz und hatten vorübergehend einen sehr lebendigen Kontakt zueinander. Jedoch kam es nicht zu einer dauerhaften Freundschaft zwischen dem Dichter und dem Komponisten. Dazu waren die Charaktere der beiden Männer wohl zu unterschiedlich.

Kurze Zeit später begann Beethoven mit der Vertonung von Goethes Gedicht "Meeresstille und glückliche Fahrt" (op. 112). Das Werk wurde 1815 vollendet und 1822 mit einer Widmung an den Dichter, der auch ein Exemplar der Partitur erhielt, veröffentlicht. Zu dieser Zeit muß Beethoven Goethe noch immer sehr verehrt haben, wie ein bewegender Brief zeigt, den er im Jahr 1823 nach Weimar schrieb.

Der Dichter nahm Beethoven gegenüber eine zurückhaltendere Haltung ein. Zwar bewunderte er dessen Fähigkeiten und war von der Musik zu "Egmont" sehr beeindruckt, Kompositionen wie Beethovens Vertonung von "Mignons Gesang" (op. 75, Nr. 1) hielt er jedoch für übertrieben kompliziert. Hinzu kamen generelle Bedenken Goethes gegen die Vertonung seiner Texte. Denn der Dichter fürchtete stets, daß die hinzutretende Musik den ursprünglichen Text in den Hintergrund drängen könnte. Insgesamt läßt sich das Verhältnis zwischen Goethe und Beethoven wohl am besten als reserviertes Interesse auf der Seite des Dichters und intensive schöpferische Auseinandersetzung auf der Seite des Komponisten beschreiben. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de