Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Carl Philipp Emanuel Bach, Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq 239, Partitur, Autograph Beethovens und seines Vaters

Beethoven-Haus Bonn, BH 93

Bild  / 23
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Vaters Morgengesang als Inszenierung

Ludwig van Beethovens Vater Johann war, ebenso wie der Großvater, Berufsmusiker an der Kurfürstlichen Hofkapelle in Bonn. Johann van Beethoven, von Hauptberuf Tenor, erteilte nebenbei auch Unterricht in Gesang und Klavier, auch Ludwig erhielt von ihm den ersten Musikunterricht. Die Abschrift von Carl Philipp Emanuel Bachs Oratorium "Morgengesang" mag vielleicht eine Paradenummer Johann van Beethovens als Tenor gewesen sein. Der Sohn, Ludwig van Beethoven, hat die Handschrift sorgsam aufbewahrt. Oben auf dem ersten Blatt vermerkte er: "von meinem Theuren Vater geschrieben". Ist das ein Zeugnis der Zuneigung, die er seinem Vater entgegenbrachte? Das 19. Jahrhundert beschrieb Johann van Beethovens als Trinker und Familiendespoten, ein Image, das diesem auch heute noch anhaftet. Lässt sich ein solches Bild mit der Betitelung als "theuren Vater" vereinbaren? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Sicherlich war Beethovens Vater nicht der brutale Schläger, als der er geschildert wurde (der Ruhm des Komponisten strahlte vor einem solchen Hintergrund noch heller). Ebenso sicher brachte Beethoven seinem Vater aber auch nicht die große Bewunderung und Liebe entgegen, die die Aufschrift vermuten lässt. Ludwig van Beethoven inszenierte sich selbst. Die Überschrift des "theuren Vaters" sollte ein Bild vermitteln, das "man" Anfang des 19. Jahrhunderts einfach hatte, und dem auch Beethoven gerecht werden wollte. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de