Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Brief an Ignaz und Camille Pleyel in Paris, Wien, 26. April 1807

Beethoven-Haus Bonn, NE 161

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Hörbrief

Zusammenfassung

Beethoven schreibt an die Pariser Verleger Pleyel und bietet ihnen sechs Werke an, die er gleichzeitig in Frankreich, England und Deutschland zu publizieren wünscht. Er erhofft sich davon eine größere Verbreitung sowie mehr Gewinn. (Für Großbritannien hatte bereits Muzio Clementi die Werke erworben, für den deutschsprachigen Markt kaufte das Wiener Kunst- und Industrie-Comptoir; Pleyel kaufte jedoch nicht.)

Folgende Werke stehen zum Verkauf: die Sinfonie Nr. 4 op. 60, die Coriolan-Ouvertüre op. 62, das Konzert op. 61 in beiden Fassungen (Violine oder Klavier), das Klavierkonzert op. 58 sowie die Streichquartette op. 59. Er verlangt insgesamt 1200 Gulden Augsburger Courant und erläutert den möglichen Ablauf des Geschäftes. Um die Erscheinungsdaten sicherzustellen, gibt er zwei Termine für jeweils die Hälfte der Werke an (vgl. dazu den gleich lautenden Brief an Simrock in Bonn, HCB Br 222, BGA 278). Bei Herausgabe derselben Werke in drei Ländern von drei unterschiedlichen Verlegern müssen Publikationsdaten abgesprochen werden, um wirtschaftliche Verluste abzufangen. Sollte einer der Verleger früher auf den Markt kommen, würde er sonst den anderen das Wasser abgraben.

Im zweiten Teil des Briefes wendet sich Beethoven an Vater und Sohn Pleyel persönlich. Er erkundigt sich nach ihnen, die er gerne besuchen würde, was aber durch den Krieg verhindert werde. Camille Pleyel ermuntert er, sein Talent nicht verkümmern zu lassen. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Brieftext

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de