Giovanni Battista Polledro (1781-1853) - Stich von Wilhelm Arndt nach einer Zeichnung vermutlich von Heinrich Schoedl, erschienen bei Breitkopf und Härtel, Leipzig, ca. 1812
Beethoven-Haus Bonn, B 2304
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Giovanni Battista Polledro war ein zu seiner Zeit berühmter Violinist, der seine Ausbildung bei Niccolo Paganini (1782-1840) erhalten hatte. Er wurde Mitglied des Turiner Hoforchesters und später Sologeiger am Theater in Bergamo. Im Jahr 1816 übersiedelte er nach Dresden, wo er die Stelle eines Konzertmeisters innehatte. Acht Jahre später (1824) kehrte er schließlich wieder nach Turin zurück, nun in der Position eines Hofkapellmeisters.
In den Jahren 1811 und 1812 besuchte Polledro die böhmischen Bäder, wo er auch Ludwig van Beethoven kennenlernte. Anscheinend verstanden sich die beiden Musiker gut. Denn bei Polledros zweitem Besuch veranstalteten sie gemeinsam in Karlsbad ein Wohltätigkeitskonzert für die Armen der Stadt Baden bei Wien. (S.B.)