Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Wien, Heiligenstadt, Grinzingerstraße 64, Wohnung von Ludwig van Beethoven - Radierung von Lila Gruner nach einer eigenen Zeichnung, Wien, 1910

Beethoven-Haus Bonn, B 1458

Wissenswert

Wie Ludwig van Beethoven, so verbrachte auch Franz Grillparzer in der Regel die Sommermonate außerhalb von Wien. Bei einem solchen Aufenthalt in Heiligenstadt lernte der Dichter Beethoven bereits 1804/05 als Kind kennen, als beide dasselbe Haus bewohnten. Später erinnerte sich Grillparzers an diesen Sommeraufenthalt:

"Unsere Wohnung ging gegen den Garten, die Zimmer nach der Straße hatte Beethoven gemietet. Beide Abteilungen waren durch einen gemeinschaftlichen Gang verbunden, der zur Treppe führte. Meine Brüder und ich machten uns wenig aus dem wunderlichen Mann - er war unterdessen stärker geworden und ging höchst nachlässig, ja unreinlich gekleidet - wenn er brummend an uns vorüberschoß; meine Mutter aber, eine leidenschaftliche Freundin der Musik, ließ sich hinreißen, je und dann, wenn sie ihn Klavier spielen hörte, auf den gemeinschaftlichen Gang, und zwar nicht an seiner, sondern unmittelbar neben unserer Thüre hinzutreten und andächtig zu lauschen. Das mochte ein paarmal geschehen sein, als plötzlich Beethovens Thür aufgeht, er selbst heraustritt, meine Mutter erblickt, zurückeilt und unmittelbar darauf, den Hut auf dem Kopfe, die Treppe hinab ins Freie stürmt. Von diesem Augenblicke an berührte er sein Klavier nicht mehr. Umsonst ließ ihn meine Mutter, da ihr alle andern Gelegenheiten abgeschnitten waren, durch seinen Bedienten versichern, daß nicht allein niemand ihn mehr belauschen werde, sondern unsere Thüre nach dem Gange verschlossen bleiben und alle ihre Hausgenossen statt der gemeinschaftlichen Treppe sich nur in weitem Umwege des Ausgangs durch den Garten bedienen würden: Beethoven blieb unerweicht und ließ sein Klavier unberührt, bis uns endlich der Spätherbst in die Stadt zurückführte."

(Grillparzers sämtliche Werke in 20 Bänden. Hrsg. und mit Einl. Vers. Von August Sauer. Bd 20, S. 206) (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de