Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Brief an Joseph Karl Bernard in Wien, Baden, 10. Juni 1825, Autograph, vermutlich Fragment

Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 47

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Hörbrief

Zusammenfassung

Beethoven bittet seinen Freund Bernard, dieser möge sich während seiner Abwesenheit aus Wien (Beethoven befand sich zur Sommerfrische in Baden) seines Neffen Karls annehmen. Er bittet Bernard, Karl gelegentlich zu besuchen und ihm auch Bücher mitzubringen. Beethoven ist enttäuscht, keinen regelmäßigen Briefkontakt mit Karl aufbauen zu können, der ihm auch sonst nicht zugänglich sei, und befürchtet dahinter Intrigen sowohl der Mutter des Neffen als auch seines Bruders Johann.

Auch ist Beethoven unsicher, ob die Ernennung Reissers als Mitvormund anstelle von Peters, der zu oft im Ausland weilte, um seiner Pflicht nachzukommen, richtig war. Beethoven ist besorgt, sein Umgang mit Karl werde unterbunden und er nur noch zu Unterhaltszahlungen herangezogen. Er bittet Bernard, mit Reisser Kontakt aufzunehmen und Beethovens Standpunkt darzulegen.

Zuletzt beruhigt er Bernard wegen des Oratoriums ("Der Sieg des Kreuzes"): zu gegebener Zeit werde er sich an ihn wenden (Bernard hatte für besagtes Oratorium das Libretto verfasst, in welchem Beethoven große textlichen Änderungen vornehmen wollte).

Sowohl in seinem Tonfall als auch in den geäußerten Vorwürfen und Befürchtungen ist das Schreiben symptomatisch für Beethovens späte Jahre. Nicht zuletzt seiner Taubheit wegen wurde Beethoven zunehmend misstrauischer seiner Umwelt gegenüber und witterte von allen Seiten, selbst von Freunden und Verwandten, stets Verrat und Missgunst. Sein Argwohn nahm geradezu pathologische Züge an. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Brieftext

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de