Johann Philipp Kirnberger, Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, Auszüge, Autograph Beethovens
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 46g
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Exzerpte für den Erzherzog
"Auch bitte ich mir den Kirnberger gefälligst zu schicken, um den meinigen zu ergänzen. Ich unterrichte Jemanden eben im Contrapunkt, und mein eigenes Manuscript hierüber habe ich unter meinem Wust von Papieren noch nicht herausfinden können." 1817 äußerte Beethoven diese Bitte um eines der Standardwerke der Musiktheorie an seinen Freund, Verleger und Musikalienhändler Tobias Haslinger in Wien (BGA 1102, Beethoven an Tobias Haslinger, Wien, möglicherweise März 1817). Der "Jemand", den Beethoven nicht nennen will, ist ohne Zweifel Erzherzog Rudolph - er war der Einzige, den Beethoven je im Kontrapunkt bzw. Musiktheorie und Komposition unterrichtete. Dieser Unterricht begann bereits 1809. Beethoven kompilierte zu diesem Zweck aus den wichtigsten zeitgenössischen Musiklehren Ausschnitte, hauptsächlich zum Kontrapunkt und zur Fugentheorie. Nach seinem Tod wurden einige Pakete solcher Exzerpte verkauft. Die neun Handschriften, die unter der Signatur HCB Mh 46 im Beethoven-Haus beheimatet sind, gehören ebenfalls zu den Abschriften, die Beethoven für seinen Schüler anfertigte. (J.R.)