Ludwig van Beethoven sitzend oder Entwurf für ein Beethoven-Denkmal - Lavierte Federzeichnung von Friedrich Ritter von Amerling
Beethoven-Haus Bonn, NE 209
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der Wiener Künstler Friedrich von Amerling (1803-1887) ist vor allem als Porträtist und als Historienmaler bekannt geworden. In der Zeit zwischen 1830 und 1850 wurden seine Arbeiten gleichermaßen von Angehörigen der österreichischen Aristokratie wie des Bürgertums geschätzt.
In diesen Jahren dürfte wohl auch seine Darstellung Beethovens entstanden sein. Sie ist durch ihre besonders schlichte Auffassung bemerkenswert. Denn der Komponist scheint sich gerade auf seinem Stuhl niedergelassen zu haben, um einige Noten niederzuschreiben. Den Hut hat er unter seinen Sitz gelegt, den Fuß auf eine Art Instrumentenkasten gestützt. So macht die ganze Darstellung einen sehr spontanen und lebendigen Eindruck - als ob ein beliebiger Moment aus dem unmittelbaren Alltag Beethovens festgehalten würde. In dieser Art entspricht Amerlings Zeichnung ganz der Kunstauffassung des Wiener Biedermeiers und unterscheidet sich zugleich grundlegend von den Entwürfen anderer Künstler des mittleren 19. Jahrhunderts. (S.B.)