Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Innenansicht des Burgtheaters in Wien - Anonymer Stich, veröffentlicht von Matthias Artaria, Wien, Anfang 19. Jh.

Beethoven-Haus Bonn, B 2941

Wissenswert

Im Jahr 1741 wurde das Hoftheater "nächst der Burg" durch Kaiserin Maria Theresia begründet. Knapp zwanzig Jahre später erhielt das Gebäude sein endgültiges Aussehen.

Für Ludwig van Beethovens Laufbahn in der Wiener Musikwelt hatte das Hofburgtheater eine besondere Bedeutung. Denn hier fand am 2. April 1800 das erste Konzert statt, das der knapp dreißigjährige Komponist selbst veranstaltete. Diese Veranstaltung wurde ein großer öffentlicher Erfolg. Bereits zwei Wochen später präsentierte Beethoven hier in einem Konzert des damals international berühmten Waldhornisten Johann Wenzel Stich seine Sonate für Klavier und Horn op. 17 zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Auch die Uraufführung der Musik zu Salvatore Viganòs Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" am 28. Mai 1801 fand im Hofburgtheater statt. Und auch diese Produktion, an der sowohl Viganò selbst, als auch seine Frau Maria Medina, eine ausgezeichnete Ballerina, teilnahmen, wurde vom Wiener Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Im Jahr 1810 schließlich fand hier die erste Aufführung von Beethovens Schauspielmusik zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel "Egmont" op. 84 statt. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de