Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven komponiert die Pastorale - Zeichnung von Franz Hegi, Reproduktionsdruck, um 1925

Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band VIII, Nr. 33

Wissenswert

Spätestens seit der erfolgreichen Aufführung seiner "Pastorale" wurde Beethovens Liebe für die freie Natur und für Spaziergänge durch Wald und Feld bei seinen Zeitgenossen fast sprichwörtlich. Zahlreiche Erinnerungen belegen das große Interesse, das man am Verhältnis des Komponisten zur Natur hatte, und so wurde dieses Thema schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für bildende Künstler attraktiv.

Franz Hegis (1774-1850) Radierung ist ein frühes Beispiel für eine Darstellung Beethovens beim Komponieren in einer romantischen Landschaft. Sie folgt dabei in ihrer Auffassung ganz den schriftlichen Zeugnissen der Zeitgenossen des Komponisten. So erinnerte sich z.B. Johann Sporschil 1827 in der "Dresdener Abendzeitung" daran, wie Beethoven die Umgebung von Baden oder Mödling durchwanderte. Sporschil schreibt, der Komponist hätte dort die "einsamsten Stellen des schattigen Bergwaldes" aufgesucht und sich, wenn er die Gegenwart eines Fremden bemerkte, rasch "in die noch tiefere Einsamkeit" zurückgezogen. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de