Zar Aleksandr I., Zar von Russland (1777-1825) - Stich von Meno Haas nach einem Gemälde von Gerhard von Kügelgen, Berlin, um 1815-1820
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB BBii 3
© Beethoven-Haus Bonn
digitalesarchiv@beethoven.de
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Einer der stärksten Kontrahenten Napoleons und eine der herausragenden Figuren in der Politik der Beethoven-Zeit war der russische Zar Alexander I. Im Geist der Aufklärung erzogen und liberalem Gedankengut gegenüber aufgeschlossen, verband Alexander in seiner Politik europäisches Sendungsbewußtsein und russisches Machtstreben.
Als sich der Zar beim Wiener Kongreß in der Donaumetropole aufhielt, wurde ihm auch Ludwig van Beethoven vorgestellt. Bereits zuvor hatte der Komponist ihm die drei Sonaten für Klavier und Violine op. 30 gewidmet, an die sich der Zar noch in den 1820er Jahren erinnerte. Später gehörte Alexander I. zu den zehn Subskribenten der "Missa Solemnis". (S.B.)