Ludwig van Beethoven, Lieder verschiedener Völker, "Bolero a due" für zwei Singstimmen, Violine, Violoncello und Klavier WoO 158, Nr. 20, Partitur, Autograph
Beethoven-Haus Bonn, BH 79
digitalesarchiv@beethoven.de
Klingendes Autograph
Wissenswert
Beethoven spanisch
Das Autograph einer Volksliedbearbeitung, eines spanischer Bolero aus WoO 158. Angeregt durch den britischen Verleger und Volksliedsammler George Thomson, für den Beethoven zwischen 1803 und 1820 insgesamt 126 schottische, irische und walisische Lieder bearbeitete, machte sich Beethoven im Frühjahr 1816 daran, selbst ausgewählte Melodien anderer Völker in ähnlicher Weise, für Singstimme und Klaviertrio, in Musik zu setzen. Thomson erwarb zwar im November 1818 die Eigentumsrechte an den "Liedern verschiedener Völker", veröffentlichte sie jedoch letztlich nicht. Das Lied Nr. 20 ist der zweite Bolero in der Sammlung, die als WoO 158 bekannt ist. Es beginnt - entgegen der sich auf dem Blatt befindlichen falschen Seitenzählung - auf der zweiten Seite und ist von Beethoven mit "Bolero a due N° 2" überschrieben. Auf der ersten Seite stehen die letzten Takte des vorhergehenden Liedes Nr. 19, auch einem Bolero, wahrscheinlich um den korrekten Anschluß in der Reihenfolge sicherzustellen. Die beiden Blätter der Handschrift kamen auf unterschiedlichen Wegen im Beethoven-Haus zusammen und müssen schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts getrennt worden sein. Beide tragen unabhängige Echtheitsvermerk von der Hand Anton Schindlers, das erste Blatt einen von 1831, das zweite von 1845. (J.R.)