Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Rondo für Klavier und Violine (G-Dur) WoO 41, Partitur, Abschrift

Beethoven-Haus Bonn, NE 222

Bild  / 10
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Wissenswert

Gütiges Andenken

Zum Rondo für Klavier und Violine WoO 41 existiert kein Autograph mehr. Diese Abschrift ist aber wahrscheinlich vom Autograph angefertigt. Der Namenszug "Wegeler" auf der Titelseite stellt die Verbindung her: Beethovens Bonner Jugendfreundin Eleonore von Breuning (sie heiratete 1802 den Mediziner Franz Gerhard Wegeler) hatte vom Komponisten das Autograph geschickt bekommen. Im Sommer 1792, Beethoven war zu dieser Zeit noch in Bonn, seine Abreise jedoch schon beschlossene Sache, sandte er ihr das Rondo "zu einer kleinen Wiedervergeltung für ihr gütiges Andenken an mich". Beethoven fügt hinzu: "sie können das Rondo abschreiben lassen, und mir denn die partitur zurückschicken. es ist das einzige, was ich ihnen hier schicke, was von meinen Sachen ohngefähr für sie brauchbar war" (BGA Beethoven an Eleonore von Breuning in Bonn (Fragment), Bonn, Sommer 1792). 1808 war die Abschrift Stichvorlage für die beim Bonner Verlag Simrock herausgegebene Originalausgabe des Rondos. Die Eintragungen im Notentext, die wahrscheinlich vom Stecher stammen, dienen der Seitenaufteilung des Druckes. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de