Ludwig van Beethoven, Elf Bagatellen für Klavier op. 119, 8-9, Autograph, Fragment
Beethoven-Haus Bonn, BH 106
digitalesarchiv@beethoven.de
Klingendes Autograph
Wissenswert
Teilmengen von Kleinigkeiten
Beethovens Bagatellen op. 119 sind nicht, wie die späteren Bagatellen op. 126, eine Art Zyklus von Klavierstücken. Vielmehr setzte er sie aus mehreren Einzelteilen zusammen. Von den elf Nummern, aus denen op. 119 besteht, schrieb Beethoven die jetzigen Nr. 7-11 ursprünglich für den dritten Teil von Friedrich Starkes Wiener Piano-Forte Schule, der im Juni 1821 erschien. Folgerichtig trägt das Autograph die Überschrift: "Kleinigkeiten Für Hr v. Starke's Clavicembalum am 1=ten Jener 1821 von L. v. Bthwn." Die fünf Stücke waren im Autograph durchnummeriert, vor jede Bagatelle schrieb Beethoven ihre Ordnungszahl: die jetzige Nr. 7 war die "1=te", Nr.8 die "2=te" usw. Leider hat sich dieses Autograph nicht als ganzes Stück erhalten, sondern wurde in drei Teile zerteilt. Das vorliegende mittlere Stück gelangte 1926 ins Beethoven-Haus. Es enthält Nr. 8 vollständig und mit "2=te" bezeichnet, sowie die ersten neun Takte von Nr. 9, mit dem Vorsatz "3=te". Die "1=te" Bagatelle befindet sich in einer Privatsammlung, der zweite Teil von Nr. 9 sowie die Nummern 10 und 11 bzw. die "4=te" und "5=te" in der Bibliothèque Nationale de France in Paris. (J.R.)