Domenico Dragonetti (1763-1846) - Stich von Francesco Bartolozzi, wohl aus dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, Fotografie, Wien, um 1915?
Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band II, Nr. 258
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der italienische Kontrabassist und Komponist Domenico Dragonetti war einer der großen Virtuosen der Beethoven-Zeit. Er stammte aus Venedig und spielte zunächst im dortigen Orchester von San Marco. Später übersiedelte Dragonetti nach London, wo er an der Oper und bei Konzerten der Philharmonic Society musizierte.
Auf verschiedenen seiner Reisen besuchte der Musiker Wien und traf dort im Jahr 1799 zum ersten Mal mit Beethoven zusammen. Er informierte den Komponisten über die musikalischen Möglichkeiten des Kontrabasses und führte gemeinsam mit Beethoven dessen Cello-Sonate g-Moll op. 5, Nr. 2 auf. Dabei spielte Dragonetti den Cellopart auf dem Kontrabaß mit ungeahnter Virtuosität. Bei einem weiteren Wien-Besuch im Jahr 1813 wirkte er bei der Erstaufführung von Beethovens Schlachtensinfonie "Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria" op. 91 mit.
Dragonetti selbst komponierte verschiedene Werke für Kontrabaß und bearbeitete Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach in der Besetzung für Kontrabaß und Klavier. (S.B.)