Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Dreistimmiger Kanon "O Tobias" WoO 182, Partitur, Autograph

Beethoven-Haus Bonn, BH 23

Bild  / 2
DFG-Viewer Mirador-Viewer PDF
Icon Zoom in
Icon Schließen

Hörbrief

Wissenswert

Beethovens Traum

Beethoven liebte Wortspiele. Besonders seine engen Freunde zog er häufig mit scherzhaften Briefen oder Notenscherzen auf. Tobias Haslinger war oftmals Ziel solcher freundlichen Spötteleien, ebenso wie Sigmund Anton Steiner, der Inhaber des gleichnamigen Verlags, dessen Angestellter Haslinger 1821 noch war. Der Brief dient im Grunde nur der Übermittlung eines Kanons für Haslinger auf den Text "O Tobias, Dominus Haslinger, o!". Beethoven notiert diesen zunächst als einfachen Kanon, dann aufgelöst dreistimmig in Partitur.

Blumig schildert Beethoven die angebliche Entstehungsgeschichte der Komposition, wobei die Ironie seiner Erzählung unüberhörbar ist. Er sei auf der Fahrt von Baden nach Wien eingeschlafen und habe von einer Reise durch den Orient geträumt. In Jerusalem sei ihm im biblischen Zusammenhang der Name Tobias eingefallen und die notierte einstimmige Melodie. Die Erinnerung habe er allerdings mit dem Aufwachen verloren. Als er jedoch auf dem Rückweg dieselbe Strecke in wachem Zustand zurücklegte, sei ihm eine ähnliche Melodie in den Sinn gekommen, die er als dreistimmigen Kanon (WoO 182) festgehalten habe.

Beethoven beschließt den Brief mit Ermahnungen, Haslinger möge an das Wohl seiner Seele denken - auch dies ein Thema, das in Beethovens Korrespondenz mit Haslinger häufig auftaucht und scheinbar zwischen den beiden ein gängiger Scherz war. (J.R.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de