Ludwig van Beethoven, Skizzenblatt zum Klavierkonzert Nr. 5 op. 73, Autograph
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 77
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Begründeter Verdacht
Beethoven machte außerhalb des Notentextes (Skizzen zum ersten Satz seinen letzten Klavierkonzerts in Es-Dur op. 73) keine weiteren Angaben auf dem Skizzenblatt, weder Vortragsbezeichnungen noch Satzüberschriften o. ä. Das Blatt war nicht immer ein Einzelblatt. Deutlich sind am linken Rand (besser noch auf der Rückseite, hier am rechten Rand) zwei Stichlöcher erkennbar. Diese Löcher entstehen, wenn man mit einer Nadel durch das Blatt geht, um es mittels eines Fadens mit anderen Blättern zu verbinden, um ein Heft herzustellen. Das Blatt muss demnach einmal einem Skizzenbuch angehört haben. Im Gegensatz zu anderen Einzelblättern, deren Zuordnung zu Skizzenbüchern zweifelsfrei belegt werden kann, lässt sich das bei diesem Blatt nicht mit Sicherheit nachweisen. Allerdings existieren einschlägige "Verdächtige". In der Bibliothèque Nationale de France in Paris befindet sich ein Konvolut mit Skizzen zum 5. Klavierkonzert (Ms 73). Das Papier des Konvoluts ist mit dem dieses Skizzenblattes identisch, auch haben alle Blätter zwei Stichlöcher. Die Blätter in Paris sind unterschiedlich rastriert, die Mehrzahl jedoch 14zeilig, so wie unser Blatt. Leider fehlen Tintenkleckse, mit deren Abdrücken auf gegenüberliegenden Seiten häufig Zugehörigkeiten verstreuter Blätter nachgewiesen werden. Es lässt sich also nicht mit Sicherheit beweisen, daß HCB Mh 77 zu den Pariser Blätter Ms 73 gehört. Möglich wäre es aber durchaus. (J.R.)