Andreas Streicher (1761-1833). - Anonyme Reproduktionsfotografie nach einer ebenfalls anonymen älteren Aufnahme einer vermutlich von Franz Klein gefertigten Büste aus der Zeit um 1812, Wien, um 1920?
Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band IV, Nr. 615 d
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der Klavierbauer und Musiker Johann Andreas Streicher gehörte gemeinsam mit seiner Frau zu den engsten Freunden Ludwig van Beethovens in Wien.
Streicher stammte aus Stuttgart und war mit Friedrich von Schiller seit dessen Zeit an der Hohen Karlsschule befreundet. 1794 heiratete er Nannette, die Tochter des berühmten Augsburger Klavierbauers Anton Joseph Stein, und zog mit ihr nach Wien, wo sie von nun an eine eigene Klavierfabrik betrieben. Beethoven hatte Nannette und Andreas Streicher schon als junger Mann kennengelernt. Vermutlich dürfte er schon bald nachdem das Paar nach Wien übersiedelt war, wieder mit ihnen in Kontakt getreten sein. Die freundschaftliche Beziehung Beethovens zu Andreas und Nannette Streicher hatte über Jahrzehnte Bestand und wurde in den Jahren 1817 und 1818 besonders intensiv, wie zahlreiche Briefe und verschiedene Eintragungen in den Konversationsheften des Komponisten belegen.
Beethoven schätzte die Klaviere aus der Streicher'schen Werkstatt sehr und zog sie eine Zeitlang allen anderen Instrumenten vor. Denn sie entsprachen - wie er selbst wiederholt äußerte - seinem Spiel- und Klangideal in besonderem Maß. Aus Wertschätzung für Streichers Arbeit war Beethoven seinem Freund auch mehrfach beim Verkauf von Instrumenten behilflich.
Nannette und Andreas Streicher waren nicht nur Klavierbauer. Einen wichtigen Beitrag zum Wiener Musikleben bildeten auch die Konzerte, die sie zunächst in ihrer Wohnung, ab 1812 dann in ihrem etwa 300 Zuhörer fassenden Klaviersalon veranstalteten. Andreas Streicher war wegen seiner guten Verbindungen, seiner Kompetenz und seiner fürsorglichen Art bekannt und wurde für Freunde und Bekannte Beethovens oft zum Ansprechpartner, wenn diese nicht mit Beethoven in direkten Kontakt treten konnten oder wollten. (S.B.)