Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Friedrich von Schadow (1788-1862), Selbstporträt - Anonyme Fotografie der Kopie einer verschollenen Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert

Beethoven-Haus Bonn, NE 81, Band III, Nr. 545

Wissenswert

Der deutsche Dichter Clemens Brentano war durch die Heirat seines Bruders Franz mit der Wienerin Antonie von Birkenstock verschwägert, die eng mit Ludwig van Beethoven befreundet war. Brentano verehrte den Komponisten anscheinend ganz außerordentlich. So bat er seine Schwägerin, Beethoven den Text für eine Kantate zu übergeben, den er selbst auf den Tod der preußischen Königin Luise verfaßt hatte. Beethoven erhielt das Manuskript auch und notierte einige Skizzen dazu. Jedoch verlor er das Interesse an dem Projekt, da ihm das Sujet anscheinend als zu unbedeutend erschien. Zu einer persönlichen Begegnung zwischen Clemens Brentano und Beethoven kam es spätestens im Sommer 1811, als sich der Dichter und der Komponist beide gleichzeitig in Teplitz aufhielten. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de