Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Joseph Weigl (1766-1846) - Anonymer Kupferstich, Wien, um 1815?

Beethoven-Haus Bonn, B 507

Wissenswert

Der Wiener Komponist Joseph Weigl zeigte bereits als Junge eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Er erhielt daher Unterricht von Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) und Antonio Salieri (1750-1825). Später war Weigl als Komponist und Dirigent sehr erfolgreich. Er leitete zahlreiche Musikaufführungen und war vor allem am Kärtnertortheater tätig. Auch am kaiserlichen Hof war Weigl sehr beliebt - so regte ihn Kaiserin Marie Therese (1772-1807) zur Abfassung eines Oratoriums an. 1825 erfolgte Weigls Ernennung zum zweiten Hofkapellmeister.

Bereits mit 16 Jahren schrieb Weigl seine erste Oper. Es folgten zahlreiche weitere Bühnenwerke, die zum Teil beim Wiener Publikum sehr erfolgreich waren. Vor allem die Stücke "Die Schweizerfamilie" und "L'amor marinaro" waren sehr populär. Ludwig van Beethoven verwendete ein Thema aus "L'amor marinaro" im Finale seines Klarinettentrios B-Dur op. 11. Zwar erscheint Weigls Name gelegentlich in Beethovens Konversationheften, jedoch scheint zwischen den beiden Komponisten kaum ein engerer Kontakt bestanden zu haben. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de