Elfenbeinminiatur mit dem Bildnis eines unbekannten Herrn in der Uniform der Ritter des Deutschen Ordens, um 1775-1790
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung Wegeler, W 154
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Bei dem hier dargestellten Herrn, dessen Identität bisher nicht bekannt ist, handelt es sich um einen Ritter des Deutschen Ordens, vermutlich um einen Landkomtur. Die Miniatur stammt aus dem Besitz der Familie Wegeler. Ursprünglich dürfte sie Eigentum der Bonner Familie von Breuning gewesen sein, die über Generationen hinweg dem Deutschen Orden eng verbunden war. Mitglieder dieser Familie bekleideten hohe Ämter innerhalb des Deutschen Ordens, allein viermal das Amt des Kanzlers. Auch Beethovens Jugendfreund Stephan von Breuning (1777-1827) war in den Jahren 1796 bis 1803 in Bad Mergentheim und in Wien für die Regierung des Ordens tätig.
Beethovens Geburtsstadt Bonn war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein lebendiges Zentrum des Deutschen Ordens. Denn Kurfürst Maximilian Franz (1756-1801), der in Bonn residierte, hatte das Amt des Hochmeisters inne. Aus diesem Grund kam auch Beethovens früher Förderer Ferdinand Ernst Graf von Waldstein (1762-1823) nach Bonn. Er wurde hier "wirklicher Geheimrat" und Mitglied der Staatskonferenz des Deutschen Ordens. (S.B.)