Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Ludwig van Beethoven, Medaillon, wohl um 1823 - Fotografie eines Gipsabgusses nach einem verlorenen Wachsmedaillon von Joseph Daniel Böhm

Beethoven-Haus Bonn, B 593

Wissenswert

Joseph Daniel Böhm, der Schöpfer dieses Reliefs, lebte seit 1813 in Wien. Er war als Medailleur und Steinschneider in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr anerkannt und wurde 1836 zum Direktor der Wiener Graveur-Akademie ernannt.

In den Jahren um 1820 beschäftigte sich Böhm wiederholt mit der Darstellung Ludwig van Beethovens. So zeichnete er den Komponisten beim Spaziergang und schuf das hier zu sehende Medaillon mit dem Portrait Beethovens, nach dem eine Medaille angefertigt werden sollte. Der Künstler lernte den Komponisten in dieser Zeit persönlich kennen. Er wird in den Konversationsheften Beethovens erwähnt, und es kann als sicher gelten, daß er Beethoven ihm mindestens einmal Modell gesessen hat.

Das Originalmedaillon, das Böhm nach seinen Studien schuf, befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Besitz des Wiener Beethoven-Forschers Theodor Frimmel. Es ist heute verschollen, jedoch wurde für das Beethoven-Haus ein Abguß angefertigt, der erhalten geblieben ist. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de