George Augustus Polgreen Bridgetower (1779-1860) - Reproduktion einer anonymen Miniatur
Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Br 328
digitalesarchiv@beethoven.de
Wissenswert
Der Violinist George Augustus Polgreen Bridgetower kam 1790 nach London. Dort nahm ihn der spätere König George IV. (1762-1830) als ersten Geiger in seine Kapelle auf. Im Jahr 1802 besuchte Bridgetower auf einer Konzertreise den Kontinent und erreichte im folgenden Jahr Wien, wo er sehr freundlich aufgenommen wurde.
Fürst Lichnowsky machte ihn mit Beethoven bekannt, der in kürzester Zeit für ihn die Violinsonate A-Dur op. 47 komponierte. Im Mai 1803 wurde das Stück gemeinsam von Beethoven und Bridgetower uraufgeführt, wobei der Violinist den langsamen Satz aus Beethovens Autograph spielen mußte, weil die Zeit nicht für die Anfertigung einer Reinschrift gereicht hatte.
Ursprünglich beabsichtigte Beethoven, die Sonate bei ihrer Veröffentlichung Bridgetower auch zu widmen. Dies unterblieb jedoch wegen eines Zerwürfnisses, und so wurde das Werk 1805 dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer zugeeignet. Nach dieser Widmung ist das Stück heute als "Kreutzer-Sonate" bekannt. (S.B.)