Schließen
 
Schließen Icon Schließen

Digitales Archiv

Entwurf für das Beethoven-Denkmal in Leipzig - Farbig gefaßtes Gipsmodell von Max Klinger, 1885/1886

Beethoven-Haus Bonn, P 18/a

Wissenswert

Max Klinger schuf den ersten Entwurf für seine Beethoven-Plastik schon im Jahr 1885 in Paris. Das Modell entstand, wie sich der Bildhauer später erinnerte, unter dem unmittelbaren Eindruck des eigenen Musizierens am Klavier. Besonders die kraftvollen Farben, in denen sich die erste Fassung von dem später ausgeführten Denkmal unterscheidet, zeigen die ursprünglichen Ideen des jungen Bildhauers.

Erst im Jahr 1902 wurde das Werk in seiner endgültigen Form vollendet. Nun ist die Farbgebung wesentlich dezenter und die Materialien kostbarer. Die Plastik entstand ohne Auftraggeber, weshalb der Bildhauer selbst die ungeheure Summe von etwa 150.000 Goldmark aufwandte, um sein Denkmal zu finanzieren. Auch darin äußert sich die besondere und sehr persönliche Bedeutung, die die Beethoven-Plastik für Max Klinger hatte. (S.B.)

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bibliothekarische Erschließung

© Beethoven-Haus Bonn
Anmerkungen senden an digitalesarchiv@beethoven.de